Gazastreifen

Kinder vor Panzern

Operation "Gegossenes Blei": Der Guardian hat Beweise für die Ermordung von Zivilisten durch die israelische Armee während des zweiten Gaza-Krieges gesammelt

Erinnern Sie sich noch an Ophira?

Uri Avnery blickt sehnsuchtsvoll auf die Blütezeit der israelischen Friedensbewegung zurück. Und befürchtet, dass Ehud Barak nun zum Feigenblatt der Faschisten wird

Blinde Helfer

Die Gaza-Konferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich hat zwar zu Hilfszusagen von 4,5 Milliarden Dollar geführt, aber politische Realitäten in der Region ignoriert

Gaza und das Gefangenenpapier

Dass die Lage in Gaza immer prekärer wird und die Menschen über ein Tunnelsystem versorgt werden, ist auch eine Folge verpasster Möglichkeiten seit Israels Abzug 2005

Die Kanäle der Hamas

Das Tunnelsystem zwischen Gaza und Ägypten ist so intakt, als hätte es die israelischen Angriffe vom Januar nicht gegeben

Die schwarze Flagge der Illegalität

Ein unabhängiger Gerichtshof muss entscheiden, ob der Gaza-Krieg von Anfang an ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit war - wenn nicht in Israel, dann einer im Ausland

Abschied vom Frieden

Wenn das Weiße Haus eine Verständigung zwischen Israelis und Palästinensern wirklich will, ist es egal, ob künftig Livni oder Netanyahu regieren

Die Stunde der Warlords

Wie auch immer die heutige Wahl in Israel ausgeht, eine Verständigung mit den Palästinensern dürfte danach noch schwieriger sein: gewinnen wird eine Kriegspartei

Obamas Emissär

Barack Obama hat den neuen US-Nahost-Gesandten George Mitchell persönlich in sein Amt eingeführt. Der will bald Ergebnisse sehen, die Zeit der Hängepartien ist vorbei

Der Feind hat kein Gesicht mehr

Der Gaza-Krieg sollte die Israelis davon überzeugen, dass es keinen palästinensischen Partner für einen Frieden gibt. Die Minderheit, die anders denkt, findet kaum noch Gehör

Wo bleibt die Verhältnismäßigkeit?

Noch nie in einem Nahostkrieg seit 1947 ist den Vereinten Nationen durch Israel das Recht auf Präsenz so bestritten worden wie in den 20 Tagen der Schlacht um Gaza

Wo bleibt die Verhältnismäßigkeit?

Noch nie in einem Nahostkrieg seit 1947 ist den Vereinten Nationen durch Israel das Recht auf Präsenz so bestritten worden wie in den 20 Tagen der Schlacht um Gaza

Zwei machen Image-Pflege

Israel und Hamas malen sich als Sieger des Gazakriegs. Das war klar. Aber Israel vergisst, dass es sich weltweit ein schreckliches und grausames Image verschafft hat

Die Ruinen im Blick

Die Erwartungen im Nahen Osten waren groß, als Obama am 4. November 2008 die Präsidentenwahl gewann, doch der Gaza-Krieg hat für einen jähen Stimmungsumschwung gesorgt

Das Haus schaukelte hin und her

Yafer Alsharafi ist wieder aus Gaza zurück. Zuerst durfte der Berliner Apotheker dann nicht mehr heraus. Protokoll einer traurigen Hochzeitsreise in Zeiten des Krieges

Achterbahn

Selten war eine EU-Präsidentschaft in den ersten 20 Tage so gefordert und überfordert. Gas und Gaza waren die Themen, an denen sich Tschechiens ...

Wie ein Kinderspiel

Gott hatte keine Gnade mit den Kindern von Gaza, die israelische Armee auch nicht. Ein Drittel der Opfer dieses Krieges sind Kinder. Mehr als 340, um genau zu sein

Partnerschaft im Sinkflug

In der Türkei stößt der israelische Gaza-Krieg auf Unverständnis, Protest und Widerwillen. Das über Jahrzehnte gepflegte gute bilaterale Verhältnis ist dahin

Komplizenschaft

Ganz im Stil eines strategischen Alliierten hat Außenminister Steinmeier bei seiner Reise zu den sichern Zuschauerpodesten des Gaza-Krieges ...

Zweierlei Maß

Jüdisch-ethische Tradition gebietet es, die Palästinenser wie Menschen zu behandeln, schreibt die Nahost-Expertin Sara Roy, deren Eltern den Holocaust überlebt haben

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung