Geld
Der Zins der Depression
Trotz der Wende der US-Notenbank Fed: Die Geldpolitik alten Stils ist ausgereizt
Lücke zum Fortschritt
Die Vereinten Nationen haben neue Ziele beschlossen. Doch beim Geld knausern die Industriestaaten, auch Deutschland
„Ich muss den Verlust verkraften können“
Bei den meisten Crowdfunding-Projekten besteht das Risiko, dass am Ende alles Geld weg ist, sagt Verbraucherschützer Christian Urban
Schulden - Na und?
Gigantische Schuldenberge lasten nicht nur auf Staaten, sondern auch auf Unternehmen und privaten Haushalten. Und sie wachsen weiter an
Das Alles-ist-möglich-Tool
Crowdfunding ist längst im Mainstream angekommen. Trotzdem finanzieren auch viele Independent-Projekte und Idealisten weiter ihre Ideen so
Von der Freiheit
Der Philosoph Peter Trawny über unsere Welt, in der die Sorge um die Lebensversicherung das Seelenheil ersetzt
Kreisliga ist keine Lösung
Macht das viele Geld unseren Lieblingssport kaputt? So einfach, wie viele Kritiker das sehen, ist es nicht
Ein sauberes Geschäft
Umweltschützer wollen Banken und Investoren auf Öko-Kurs zwingen und so Kohlekonzernen das Kapital entziehen. Kann das gelingen?
Dann eben Fondue
Schwaches Wachstum und Börsenkrach sollten nicht täuschen: Peking startet den Großumbau seiner Wirtschaft
Imogen Heap will die Revolution
Den Branchenprimussen geht es inzwischen wieder gut – im Gegensatz zu den Künstlern. Die Musikerin Imogen Heap möchte dies mit einer offenen und fairen Plattform ändern
Die Null muss stehen
Morgen verkündet die US-amerikanische Notenbank Fed, ob sie den Leitzins anheben wird. Das käme zu früh, warnt nicht nur Joseph Stiglitz
Neoliberal wird zu neofeudal
Häufig dauert es Monate, bis bei den Berliner Ämtern ein Termin frei ist. Gegen Geld geht es schneller
Willkommen im Club
Politik und Konzerne definieren soziale Kontakte neu. Freundschaften sollen nun bestimmten Zwecken dienen
Wie die Menschen sich aus der Armut befreien
Iran, Namibia, Indien, Brasilien: Am weitesten ist die Idee eines Grundeinkommens in den Entwicklungs- und Schwellenländern dieser Welt
„Ich habe als allererstes gespendet“
mein-grundeinkommen.de sammelt per Crowdfunding Geld. Immer wenn 12.000 Euro erreicht sind, werden sie verlost. Hier erzählen drei der Gewinner
„Zockerei ist tabu“
Ugurlu Soylu ist ein Mitinitiator der ersten islamischen Vollbank in Deutschland. Wer sein Geld mit Zinsen verdiene, neige nicht zu Investitionen in die reale Wirtschaft
Ein Jedermannsrecht für unsere Zeit
Die neue Regierung Finnlands will das Grundeinkommen testen. Das macht Hoffnung, doch eines ist unklar: Naht da ein emanzipatorisches oder ein neoliberales Experiment?
Ein Plan B für die Zukunft
Zum Internationalen Währungsfonds und zur Weltbank gibt es durchaus Alternativen. Aber diese neuen Finanzinstitutionen scheuen noch die Konfrontation
Erben, ohne zu sterben
Die Regierung beschließt eine Mini-Reform. Weiterhin zahlen viele Firmenerben keine Steuer, die Allgemeinheit geht leer aus. Dabei ließen sich Jobs auch anders sichern
Wenn das der Schäuble sieht
Genossenschaften haben in Griechenland einen schlechten Ruf. Jetzt wagen viele Gruppen einen Neuanfang
Auf der Straße
Es gibt gute Gründe, Bettlern kein Geld zu geben. Trotzdem ist es falsch, Kindern das Betteln zu verbieten
Zu viele Kredite
Schöpfen Geschäftsbanken wirklich Geld aus dem Nichts? Verursachen sie so Krisen? Was können wir dagegen tun? Ein Gedankenaustausch mit dem Ökonomen Mathias Binswanger
Hört nicht die Sirenen
Kritiker wollen Europas Gemeinschaftswährung aufgeben, damit es allen besser geht. Aber das ist ein Irrweg. So schwierig eine Reform ist: Es führt kein Weg an ihr vorbei
Voll korrekter Verband
FISA statt FIFA: Ein Versuch auf die saubere Tour