Gemüse

Kopf mit Gemüse und Löffel, symbolisch für Kochen und Ideen.

Wie wird ein Gratin königlich?

Je kälter die Jahreszeit, desto größer die Lust auf ordentlich Kalorien – glaubt unser Koch und empfiehlt Gratin Dauphinois mit sündhaft viel Butter

Zwei Frauen bereiten Spieße mit Gemüse und Fleisch zu.

Krumm und schön

Man muss nicht gleich containern gehen, um zum Essensretter zu werden. Ein neues Kochbuch zeigt noch andere Möglichkeiten auf und bricht eine Lanze für Gemüsesonderlinge

Die Saat des Guten

Damit alte Tomaten- oder Bohnensorten überleben, müssen wir sie essen. Warum werden sie nur so wenig angebaut?

Kopf mit Gemüse und Löffel: Ideen für kalte Suppen.

Gibt es flüssigen Salat?

Wer im Flieger Tomatensaft trinkt, muss auch Gazpacho mögen – also alle. Wie man es zubereitet, verrät der Koch: Je heißer es ist, desto dringender muss Melone rein

Neue grüne Welle

Es geht nicht nur um Wohlfühl-Ökos und Landlust: Das Gärtnern in der Großstadt ist politisch. Phänomenologie einer Bewegung

Kreidetafel mit

Kann man essen

Ein Tag im Zeichen des gesunden Speisens: Unsere Autorin und ihre Freunde erzählen, wie sie den 19. Mai in Berlin, Estland, Budapest und Spanien erlebt haben

Gibt es saures Gemüse?

Ja. Rhabarber. Unser Koch widmet den von den Engländern entdeckten rötlichen Stangen eine Hommage und erklärt, wieso sie den Menschen nicht nur in der Küche nützlich sind

Pacht-Geschäft mit Potenzial

Während ­Somalia der Hunger quält, ­ernten internationale ­Investoren im benachbarten Äthiopien Salat, Kohl, Reis und Tomaten

Wohl bekomm's

Nach dem Skandal ist vor dem Skandal – daran hat sich nichts geändert. Die Hoffnung: Der Verbraucher passt schon auf sich auf. Das Problem: Das ist oft nicht möglich

Und wie wird nun die Küche grün?

Aus dem fleischlosen Essen ist längst ein ideologisches Monstrum geworden. Das muss nicht sein, sagt der Koch. Und gibt ein paar Tipps für die vegetarische Küche

Bloß nicht zu streng sein!

Städte im Übergang: Die internationale Transition-Town-Bewegung will Kommunen, auch in Deutschland, auf einen Alltag ohne Erdöl vorbereiten – mit kleinen Schritten

Essen muss uns teuer sein

Der Wirtschaftsjournalist Paul Trummer hat ein Buch über Tiefkühlpizza geschrieben. Es handelt von Übergewicht – und Unterbezahlung

Alles andere als gerührter Fraß

Wenn es nicht Disney gäbe, wäre der provenzalische Gemüseeintopf vergessen: Dabei steht das ultimative Rezept für die Ratatouille noch gar nicht fest

Wie schmeckte Ihre erste Avocado?

Der Koch sollte als Kind die Avocado mit verbundenen Augen probieren. Seitdem war sie ihm lange verhasst. Wie hat er sein Trauma überwunden?

Aus Schrot und Korn

Das Birchermüsli war einst Lebensphilosophie, heute ist es fester Bestandteil europäischer Frühstückskultur. Wie unsere Morgenmahlzeit gesund wurde

Sind Deutsche noch Krauts?

Die Südkoreaner essen viel mehr Sauerkraut als die Deutschen. Der Koch erklärt warum und gibt Tipps, wie man das Gemüse am besten genießt: Einfach verderben lassen

Ein Charakterkopf

Obwohl er der Schrecken seiner Kindheit war, hat der Sellerie das Herz des Kochs erobert. Man muss das Gemüse nur in das richtige Ensemble integrieren

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung