Gentrifizierung

Die Behüterin

Auch in Mexiko-Stadt wird das Wohnen immer teurer. Zwei Künstler kämpfen mit einer Madonna dagegen an

Das Bauernopfer

Der Berliner Bezirk Lichtenberg will die Gentrifizierung bekämpfen. Über das richtige Tun am falschen Ort

Eine soziale Säuberung

Den Überlebenden der Brandkatastrophe im Grenfell Tower 2017 wurde viel Hilfe versprochen. Jetzt stehen sie allein da

„Die Armen sind Gegner“

Guillaume Paoli fordert in „Die lange Nacht der Metamorphose. Über die Gentrifizierung der Kultur“ die Rückkehr des Elends im Erzählten

Bodenwertsteuer jetzt!

Eine Reform der Grundsteuer ist längst überfällig. Doch die beste Alternative wird von der Politik ignoriert

Alles in den Städten

15 Jahre nach dem Bestseller „The Rise of the Creative Class“ findet Richard Florida nicht, dass Gentrifizierung das Problem ist

Die Mietrebellin

Canan Bayram will das grüne Direktmandat in Berlin-Kreuzberg verteidigen und Hans-Christian Ströbele nachfolgen. Jetzt rufen Realos zum Boykott gegen sie auf

„Enteignung ist ein Instrument“

Ständig steigende Mieten sind kein Naturgesetz, sagt der Soziologe Andrej Holm. Es brauche aber den politischen Willen zur Veränderung

Dortmund hart

Die Nordstadt der Ruhrmetropole ist das Armenviertel des Landes. Wer den Aufstieg schafft, zieht weg. Politik und Polizei sind auf dem Rückzug

„Hart im Raum“

Barbara Sichtermann und ihr Bruder Kai lassen die Hausbesetzer von damals zu Wort kommen

Die halbe Miete

Der neue Berliner Senat hat den Gentrifizierungskritiker Andrej Holm zum Bau-Staatssekretär gemacht

Denunziant oder Whistleblower?

Soll eine staatliche Behörde ihre Bürger dazu ermuntern, eine verbotene Vermietung von Wohnraum an Touristen zu melden? Ein Gastbeitrag des Whistleblower-Netzwerks

Explosive Bagatelle

Hausbesetzungen sind dem Senat schon zweimal zum Verhängnis geworden. Ist es bald wieder soweit?

Gentrifizierung tötet

Sein ganzes Leben hat Alex Nieto in San Francisco verbracht. Mit dem Start-up-Boom hatte er nichts zu tun. Bis ihn Polizisten erschossen

Eine Favela ist kein Zoo

Die Bewohner des Viertels Babilônia in Rio de Janeiro haben das Gefühl, einen verdammt hohen Preis für das Mega-Event Olympia zu zahlen

Aus dem Fenster geworfen

Viele Sexarbeiterinnen im Amsterdamer Rotlichtviertel De Wallen müssen aufgeben. Gentrifizierung heißt ihr Schicksal

Paradies im Ghetto

Der Umbau der Metropole Los Angeles erreicht das berüchtigte Obdachlosenviertel Skid Row. Wo bleiben dessen Bewohner? Und was bleibt von ihnen?

Hast du eigentlich geerbt?

Angst, falsche Solidarität, Streit – über Erbschaften schweigen die Deutschen lieber. Julia Friedrichs hat sie trotzdem zur Rede gestellt

Nummer 137 lebt

Die „Köpi“ ist eines der ersten besetzten Gebäude der Nachwendezeit. Zum 25. Jubiläum wird heftig diskutiert

Willkommen in Ihrem neuen Zuhause

Ein Investor kauft ein belebtes Mietshaus mitten in Berlin – um es abzureißen. Die Bewohner wehren sich, so gut sie können

So geht Kapitalismus

Das Theaterkollektiv copy & waste schickt seine Zuhörer mit einem Audiowalk durch Berlin-Kreuzberg auf die Spuren der Gentrifizierung

Reiht euch ein!

Die Mieten in Städten wie München oder Hamburg sind unfassbar gestiegen. Immer weniger Menschen können es sich leisten, dort zu leben. Warum leistet niemand Widerstand?

Empfehlung der Woche

101 Gründe, Cannabis zu lieben

101 Gründe, Cannabis zu lieben

Michael Carus und Dr. med. Franjo Grotenhermen

Softcover (farbig illustriert)

240 Seiten

24,80 €

Zur Empfehlung
Copa 71

Copa 71

Rachel Ramsay und James Erskin

Großbritannien 2023

Dokumentarfilm

91 Minuten

Ab 26. Juni im Kino!

Zur Empfehlung
Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Museum der Bildenden Künste


vom 12. Juni bis zum 31. August

Zur Empfehlung