Gesundheit
Tauscht eure Pausenbrote!
Je mehr Ganztags-Einrichtungen entstehen, um so mehr Kinder sitzen in den Schulkantinen. Doch was machen die, die das Essen dort nicht wollen?
Das Zahnstein-Orakel
Christina Warinner kratzt am Plaque unserer Vorfahren. Sie will herausfinden, was uns gegen Krankheitserreger schützen kann

All you can catch
Seit 21 Jahren folgen britische Forscher dem Schicksal Tausender Mütter und Kinder. Dank "Children of the Nineties" wurde schon manches medizinische Rätsel gelöst

Zeiten des Schicksals
Wann werden die Weichen fürs Leben gestellt? Viele Psychologen glauben: in den ersten drei Kinderjahren. Doch andere Experten behaupten das Gegenteil

An den unbekannten Ort
Ein neuer britischer Report zeigt den schmalen Grat zwischen sinnvoller Forschung – und sinnloser Quälerei. Eine Einschätzung des medizinischen Nutzens ist oft spekulativ

Ein Kind der Industrialisierung
Der Dioxin-Skandal wird von Agrarlobby und Politik routiniert abgewickelt. Das verantwortliche Rechtssystem aber bleibt unangetastet

Mehr Gleichheit ist besser für alle
Je größer die Einkommensunterschiede, desto größer die sozialen Probleme einer Gesellschaft, sagt der britische Epidemologe Richard Wilkinson

Sozialkörperinvestment
Alleinsein macht krank? Nicht immer. Im Zuge des Gesundheitswahns wird Geselligkeit trotzdem zur Pflicht

Vernünftig und so bescheuert
Was kann man gegen gesunde Ernährung, „Work-Life-Balance“ und Miriam Meckels Burnout sagen? Der Psychoanalytiker Peter Schneider gibt Auskunft

Zweigeteilte Weltgesundheit
In Berlin tagt derzeit eine Privatinitiative, die sich als „Weltgesundheitsgipfel“ ausgibt. Zivilgesellschaftliche Initiativen sprechen ihm die Legitimation ab

Eine Utopie der ökonomischen Vernunft
Die sozialen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise werden uns demnächst erreichen. Zehn Gründe, warum das für die Linke doch eine Chance ist

Krank im Namen der Gesundheit
Inzwischen haben so viele Menschen zwanghafte Ängste, sie könnten etwas Ungesundes essen, dass dieses Krankheitsbild nun einen eigenen Namen bekommen hat: Orthorexie

Manifest der 2000 Worte
Zweitausend Worte gewidmet den Arbeitern, Bauern, Angestellten, Wissenschaftlern, Künstlern und allen

Prävention muss sich an der sozialen Ungleichheit ausrichten
Der Berliner Gesundheitswissenschaftler Rolf Rosenbrock über Lebensumfeld, Gesundheit und das geplante Präventionsgesetz

Gesundheit ist nicht alles - aber alles nichts ohne sie
Der Philosoph Stefan Gosepath über das Dilemma gerechter Verteilung, implizite Rationierung und Lebensqualität

Lang, lang ist´s her ...
Lieber Freund, ...

Von Patientenerlös und "erlösten" Patienten
Der Hauptstadtkongress Gesundheit befasste sich auch mit den Folgen von Nichtversicherung

Die Verantwortung liegt bei beiden Partnern
Der Geschäftsführer der Berliner Aids-Hilfe, Kai-Uwe Merkenich über freie Entscheidungen, ethische Standards und schwulen Jugendwahn

Präventives Qualmen
Der alljährliche Gesundheitsratschlag in Berlin diskutierte Präventionsziele gegen Armut

Risiken und Todesfälle eingeschlossen
In den USA sterben jährlich knapp 800.000 Patienten durch fehlerhaftes ärztliches Handeln, schätzen Experten. Doch verlässliche Daten als Voraussetzung für ein gezieltes Fehlermanagement gibt es weder dort noch hier zu Lande

Über Gesundheit spricht niemand mehr
Der Arbeitszeitforscher Eckart Hildebrandt über die langfristig irreparablen Folgen des deutschen Sozialdumpings

Armes Deutschland, reiches Deutschland
Die Tendenz zur Verarmung ist unübersehbar

Dem Zeitgeist entkommen
Vor dem Parteitag in Chemnitz - Dieter Klein, Vorsitzender der PDS-Grundsatzkommission, über Freiheit und Gleichheit im neuen Programm

Federlesen
Weder Rürup noch Herzog folgen einer stringenten Sozialphilosophie