Gesundheitssystem
Betreuen bezahlen!
Je weniger Frauen unbezahlt im Haushalt arbeiten, desto gleicher ist eine Gesellschaft
Wie auf glühenden Kohlen
Die Führer in Teheran reagieren mit Trotz auf die US-Sanktionen. Viele Iraner jedoch fürchten Folgen für die Ökonomie, die Währung und Gesundheitsfürsorge
Runter von der Jacht
Warum die Bürgerversicherung in diesen Zeiten ein so wichtiges Signal wäre
Die Antibiotika-Apokalypse
Immer mehr Keime sind Antibiotika-resistent. Operationen, die heute noch zur Routine gehören, könnten schon bald nicht mehr durchzuführen sein
Eine Bürgerversicherung für alle
Noch beherrscht die Zweiklassen-Versicherung das Land. Wie eine Bürgerversicherung für alle das Gesundheitssystem besser macht – und billiger
Kunst des Möglichen
Andreas Xanthos, griechischer Gesundheitsminister, über Versicherungsarmut und öffentliche Fürsorge
Nur schlechte Laune?
Neuer Irrsinn im Gesundheitssystem: Kassen animieren Ärzte, Diagnosen zu verschärfen. Beide profitieren davon
"Ich werde zunehmend wütend"
Als Arzt und Vorsitzender des Mainzer Vereins "Armut und Gesundheit" kommt Gerhard Trabert zu dem Schluss: Armut macht krank und Krankheit macht arm

Was bin ich?
Die deutsche Gesellschaft kennt nur zwei Geschlechter. Wer nicht in dieses Raster passt, wird ausgegrenzt. Es wird Zeit, dass sich das ändert

Das Maß der Dinge
Ein Missgeschick wird zum Notfall, am Ende liegt Horst Lippke auf der Intensivstation. Doch der eigentliche Albtraum beginnt erst dann
Verurteilt von der WHO
Auf eine lebensrettende Behandlung in Europa warten infizierte afrikanische Ärzte vergeblich. Ein skandalöser Fall aus Sierra Leone
Bis zum bitteren Ende
Ein kluger Band über Gesundheitspolitik erklärt, wie Sparprogramme töten – und Proteste Leben retten können
Fast freie Abgeordnete
Ein Pharmakonzern lädt junge Menschen ein, in einem "Gesundheitsparlament" Reformideen zu entwickeln – natürlich ganz unabhängig von den Vorstellungen des Sponsors
Arme Schlucker
Gegen Bluthochdruck, Diabetes und andere Volkskrankheiten schlucken wir immer mehr Pillen. 25.000 sterben jährlich an Nebenwirkungen

Sammeln zum Sturm
Plötzlich sind alle gegen die Praxisgebühr. Auf die Abschaffung werden Patienten trotzdem noch eine Weile warten müssen

Es geht um Vertrauensbruch
Betrug und Korruption verursachen einen Milliardenschaden im Gesundheitssystem. Es fehlt an Regeln – Nutznießer sind Unternehmen, aber auch Ärzte

Kosmetische Chirurgie statt Selbstheilung
Longseller auf dem Hauptstadtkongress Gesundheit 2011: Wann kommt das Pflegechaos und wie viel Gesundheit wollen und können wir uns leisten?

Kranker Kunde
Schwarz-Gelb paukt die Gesundheitsreform durch das Parlament. Sie wird die Gesellschaft stärker verändern, als viele es ahnen

Ein Tanz auf zwei Hochzeiten
Die US-Gewerkschaften haben lange das System der Privatversicherung unterstützt. Ihre Zustimmung zu Reformen des Systems gibt es nur gegen einen hohen Preis

Das bessere Amerika bleibt Schall und Rauch
Präsident Obama kämpft mit seinen Reformplänen gleichzeitig an zwei Fronten. Dabei hat er die Konservativen und die Lobby der Versicherungen gegen sich

Hungern für Medikamente
Täglich sterben Amerikaner, weil sie nicht krankenversichert sind und kein Geld für einen Arztbesuch haben. In Kansas City ist Sharon Lees Klinik für viele die letzte Rettung

Der Präsident wirft die Kampagnen-Maschine wieder an
Obama riskiert für den Systemwandel seinen politischen Ruf. Der Rückhalt für sein Projekt wächst

Eine gefährliche Illusion
Der Berliner Gesundheitswissenschaftler Rolf Rosenbrock über Krebs-Impfung, Prävention und aggressive Marktstrategien der Pharmaindustrie

Ein Rohbau mit Tücken
Es wird teurer. Aber besser? Versicherte haben es in Zukunft schwer, sich im Tarifdschungel zurecht zu finden