Gewalt

„Man will uns irre machen“
Bürokratie gründet immer auf Gewalt und führt zu Dummheit, sagt David Graeber in seinem neuen Buch
„Das Thema ist unter den Tisch gefallen“
Über Gewalt gegen lesbische Frauen wird kaum gesprochen, sagt Giulia Campagna von der Initiative L-Support. Das will sie ändern - und Betroffenen eine Anlaufstelle bieten

„Männer sind wie große Babys“
Julia Kugel ist Sängerin der Punkband The Coathangers. Und kämpft in der Alternativ-Musikszene gegen Geschlechterklischees
Mit harten Bandagen
Eine feministische Gruppe kämpft gegen männliche Gewalt – und langt dafür auch selbst zu
Fehlgestartete Selbstkontrolle
Seit Anfang dieses Jahres löscht Facebook offiziell volksverhetzende Kommentare von Deutschland aus. Bilanz? Der Kampf gegen den Hass zündet einfach nicht

Rassismus konkret
Ta-Nehisi Coates beschreibt amerikanische Zustände – die sich auf Europa übertragen lassen

Das passiert nur anderen
Wenn Frauen Gewalt erfahren, ist der Täter häufig der eigene Partner. Aber wieso trennen sie sich dann nicht sofort? Eine Betroffene erzählt
Das geht #ausnahmslos alle etwas an
Wir müssen Sexismus in allen Bereichen bekämpfen, fordert die Co-Initiatorin von #ausnahmslos. Die Debatte darf nicht nach rechts abdriften
Ende der Leerstelle
Mit großem Aufschlag meldet sich der progressive Feminismus in der Debatte um Köln, Sexismus und sexualisierte Gewalt. Seine Stimme wird dringender gebraucht denn je

Am Ende der Geduld
Elisabeth Ngari hat Frauenfeindlichkeit in Flüchtlingsheimen erlebt und fordert deswegen die Abschaffung von Lagern
Irgendwann wird jeder zum Terrorexperten
Nirgendwo sonst ist die Angst vor Anschlägen so sehr Alltag. Ein junger Israeli erzählt, was Europa daraus lernen könnte
Die emotionale Ohnmacht der Muslime
Wie geht man damit um, wenn Terroristen die eigene Religion missbrauchen? Über Rechtfertigungsdruck und zwiespältige Gefühle unter Muslimen

Bekommen wir Weimarer Verhältnisse?
Jeden Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Wie ein Fisch im Wasser
Die wehrhafte Demokratie setzt Pegida und dem rechten Extremismus zu wenig entgegen
Mehr Heldinnen!
Bei Peacekeeping-Einsätzen oder im Verteidigungsausschuss – Frauen sollten auch in diesem Bereich mehr Verantwortung übernehmen
Die Zurückgebliebenen
Warum wütet die rassistische Gewalt besonders im Osten? Weil die Menschen dort als Rassisten geboren werden? Nein, bestimmt nicht

Hass bekämpfen – aber ohne Flamewar
Fremdenfeinde agieren derzeit verstärkt (auch) online und müssen (auch) dort bekämpft werden. Dabei die geeigneten Mittel zu wählen, ist allerdings schwierig
Die Würde Deutschlands ist unantastbar
Angela Merkel und Sigmar Gabriel verurteilen die rechten Angriffe auf Flüchtlinge. Doch ihre patriotische Wortwahl macht die Sache nur noch schlimmer
Die Opfer-Logik
Der Maskulismus gibt Frauen die Schuld am Scheitern von Männern
Game of Thrones: Was Macht macht
Gegen „Game of Thrones“ sind „Hobbit“ und „Tribute von Panem“ kleine Geschichten. Versuch der Ordnung in unübersichtlicher Lage

„Vorbeugung rechnet sich“
Die Prävention von Straftaten ist billiger, als später den Schaden zu zahlen, sagt der Experte Erich Marks. Trotzdem mache die Politik zu wenig

Die Wahrhaftigkeitslücke
Die Empörung über sexuellen Missbrauch ist stets groß. Aber wenn es um Hilfe für die Opfer geht, wird eifrig gemauert

Ein regelrechter Beam
Science-Fiction-Romane liegen voll im Trend und gelten längst nicht mehr als Trash. Ein Ausflug in die anderen Sphären
Spur der Falken
Vor 30 Jahren indizierte der Jugendmedienschutz grobe Pixel. Heute ignoriert er seinen eigenen Staatsvertrag