Gott
Die Besteigung des Weltberges Meru
Unterwegs zum Tempel von Angkor im Nordwesten Kambodschas
Es geht oft alles durcheinander
Michael Weiss, Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin, über Nazis und Kultur, Rechtsrock und Bildungsmisere in Ost und West und die feinen Unterschiede zwischen rechts, rechtsextrem und neonazistisch
Die große russische Idee
Für die neue russische Rechte ist Dostojewskij zum führenden Schriftsteller des 21. Jahrhunderts geworden. Anmerkungen zur postsowjetischen Karriere eines Klassikers
Der Retter der Welt
Der indische Schriftsteller Kiran Nagarkar über Indien als IT-Land, das Vorbild des Westens und gefährliche Selbstgerechtigkeit
Werft die Fremden raus!
In Altaf Tyrewalas Roman "Kein Gott in Sicht" spielt Bombay die Hauptrolle
Wenn der Papst den vernünftigen christlichen Gott aus dem Talar zaubert
Der Nahostexperte Mohssen Massarrat über eine Rede in Regensburg und den Schlagabtausch der Kulturen und Konfessionen
Fest des schönen Scheins
Der Papst, die Ökumene und die Wahrheitsliebe
Pflicht zur Wahrheit
Das "mea culpa" kam nur in der Liturgie vor
Wenn der Zeiger fällt
Peter Mussbach inszeniert Pascal Dusapin "Faustus, the last night" in der Berliner Staatsoper als Höllenfahrt
Fakten, Fakten, Fakten
Im Medienzeitalter sind Bildung und Wissen zu frei verfügbaren Gütern geworden, geglaubt wird immer mehr den "Anti-Autoritäten", die vorgeblich Neues anbieten
Letzte glückliche Tage
Kolumne
Vom unglücklichen Bewusstsein
Signifikant für unsere Gesellschaft ist nicht der mehrfache Kindermord in Brandenburg, sondern eher die Reaktion auf dieses entsetzliche Verbrechen
Ein Hauch Weihrauch
Welchen Sinn hat das neue Interesse an Religion?
Das könnte er gewesen sein
Stephen Greenblatts materialreiches Shakespeare-Buch versucht, das Rätsel des großen Autors sozialgeschichtlich zu entschlüsseln
Die Nacht der Aufklärung
Die textkritischen Forschungen von Christoph Luxenberg legen den Schluss nahe, dass der der Koran als christliches Lektionar entstand
Es kam ein großer Mann
Der Theologe Eugen Drewermann vor dem Konklave zur Wahl eines Nachfolgers von Johannes Paul II. über die Machtanmaßung des Papsttums und eine schrumpfende katholische Kirche
Die Erfindung des Schwaneneis
Hans Christian Andersen oder: Das Märchen von der verstörten Seele im nicht erklärten Klassenkampf
Der Herr ist auf Sendung
Johannes Paul II. scheint kaum noch fähig, sein Amt zu führen. Der Papst wird zum Lehrstück über die ambivalente Bedeutung des Körpers und der Zeichen in der katholischen Kirche
Schwarze Weihnacht
Kasimir Malewitsch und sein schwarzes Quadrat - eine Entdeckungsrundreise
Süße Lügen
Nur wegen Hera nahm ich die Einladung meiner Mutter an. Es reizte mich nicht mehr, vor einem Baum aus Plastik zu sitzen, die goldenen und silbernen ...
Prophet
Seltene Begegnung mit Fred Düren, früher Schauspieler, heute Religionslehrer
Terror macht Schule
Juli Zeh sucht in ihrem neuen Roman "Spieltrieb" an einem Gymnasium nach der Moral von der Geschichte
Der Geist der Erzählung
Claudia Ott hat die Märchen von Tausendundeiner Nacht neu übersetzt
Spuren eines trotzigen Mannes
Eine im Aufbau-Verlag erschienene Biografie gibt dem Autor seine historische Bedeutung zurück