Homosexualität

Liebevolle Panzer

Der Kunstverein Ost zeigt das gerade noch gerettete Lebenswerk von Jürgen Wittdorf. Es ist ein meisterhaftes Sammelsurium voller Zärtlichkeit und Homoerotik

Zwei Personen küssen sich.

Denkmal du wärst lesbisch

Hamburg will im Stadtbild ein sichtbares Zeichen für sexuelle Vielfalt setzen. Damit das nicht Symbolpolitik bleibt, muss man auch auf die harten Zahlen schauen

Menschen mit Plakaten bei einer Demonstration. Ein Plakat zeigt

Ein Buch, das Schwule heilen will?

Nach Protesten verschwand ein Buch des „Homoheilers“ Joseph Nicolosi aus dem Sortiment von Hugendubel und Thalia. Wie konnte es da überhaupt landen?

Ein Fuchs steht im Gebüsch, im Hintergrund fährt eine gelbe Bahn.

Ungleichheit ist die Krankheit

„Die Erde heilt, wir sind das Virus“ ist ein Spruch, den man sich überall dort leisten kann, wo Armut und Umweltzerstörung outgesourct werden

Rote AIDS-Schleife an Jeanshemd genäht.

AIDS: Einstürzende Menschen

Aids wütete lange vor Covid-19. Damals war es nicht weit her mit der heute oft beschworenen Solidarität. Homosexuelle wurden geächtet

Bundeswehr

Wie viele Soldatinnen und Soldaten sind im Einsatz, wo sind sie stationiert, was verdient ein General und wie viel kostet das den Steuerzahler? Unser Wochenlexikon

1989: Ganz normal anders

In Ostberlin wird der DEFA-Film „Coming Out“ uraufgeführt. Er ist seiner Zeit voraus, doch bleibt inmitten der Wendewirren zu wenig Zeit, dem Werk gerecht zu werden

Gemälde eines Mannes mit Schnurrbart, der die Hand am Ohr hat.

Neues vom alten Proust

Bisher unveröffentlichte Fragmente aus dem Nachlass des Meisters bieten Anlass für neue Blickwinkel

„Homophob und stolz darauf“

Unter Bolsonaro lebt es sich für sexuelle Minderheiten gefährlich. Ein schwuler Politiker floh nach Berlin

Wo Anderssein gefährlich ist

Manuela Tillmanns berät Menschen zu ihrer Sexualität im sächsischen Hinterland. Die baldigen Wahlen bereiten ihr Sorge

Porträt einer lächelnden älteren Frau mit roten Brillen und Blumenmuster-Kleidung vor violettem Hintergrund.

Kein Sex mit Nazis

Ruth Westheimer war im jüdischen Widerstand, bevor sie den Amerikanern deren Sexualleben erklärte

Wer spaltet hier?

„Identitätspolitik“ ist auch in linken Kreisen zum Schimpfwort geworden. Die Kritik geht völlig fehl

Polizei und aufgebrachte Menschenmenge vor einer Bar.

1969: Nie mehr schämen

In der New Yorker Szenebar „Stonewall Inn“ gibt es eine Polizeirazzia gegen Schwule und Lesben. Widerstand flammt auf und führt zu einer historischen Wende

Polizist mit Regenbogen-Aufnäher auf der Uniform bei einer Parade.

Im Regenbogenrausch

Einmal im Jahr entdecken Unternehmen ihr Herz für die LGBTQ-Gemeinde. Als Zielgruppe

Der Weltgeist im Jetlag

Früher war der Kosmopolit der Träger der Aufklärung. Nun gilt er als Problemfall. Der israelische Psychoanalytiker Carlo Strenger hat ihn analysiert

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung