House of Commons
Dem Bruch ein Stückchen näher
Nun hat das offene Hauen und Stechen begonnen – um einen Deal, der keiner ist. Premierministerin Theresa May hat dabei ihre Feinde gegen sich vereint
Wo ist der Notausgang?
Für den Fall eines „harten Brexits“ sind Vorkehrungen getroffen. Es werden Lebensmittel, aber auch Medikamente gehortet

Jeder nur eine Banane
Die Krise der britischen Regierung zeugt vom erbärmlichen Zustand der konservativen Elite des Landes
Die Zeiten ändern sich
Die Konservativen stürzen das Königreich immer tiefer ins Chaos. Jeremy Corbyn und Labour müssen nun die Chance ergreifen, das Ruder selbst herum zu reißen

Seifenoper ohne Pointe
Die Labour-Opposition hat wieder eine Chance vertan, die Tory-Regierung von ihrem Elend zu erlösen
Theresas Träume
Premierministerin May neigt weiter zum Wunschkonzert, Labour-Chef Corbyn sollte sich ernsthaft auf Neuwahlen vorbereiten

Klarmachen zum Crash
Auf eines ist bei den Brexit-Verhandlungen Verlass: die extreme Inkompetenz der Regierung
Um den Crash gebracht
Theresa May wird in Brüssel künftig sanfter auftreten müssen
Hausieren beim Wutbürger
Die Tories haben keinerlei Hemmung, mit EU-Ressentiments ihre Kampagne vor der Neuwahl des Unterhauses anzuheizen
Bye-bye Britain
Aus dem EU-Austritt Großbritanniens droht mit dem Vorgehen der britischen Regierung ein unkontrollierbarer Crash zu werden
Es fehlt der Schneid
Labour unterlässt es, einen harten Brexit mit harter Gegenwehr zu bedenken
„Maßvolle“ Gewalt in der Familie
Die Duma diskutiert über einen Gesetzesentwurf, um häusliche Gewalt zu entkriminalisieren. Der Entwurf entspreche den „traditionellen Werten“ des Landes
Der eigentliche Souverän
Der Entscheid des High Courts zum Brexit-Verfahren ist dazu angetan, den Wahlbürger vom 23. Juni zum Hanswurst zu degradieren
Brexit heißt: was eigentlich?
Die Tory-Regierung hat keinen Plan. Sie spielt beim EU-Ausstieg hemmungslos auf Zeit
Zwischen Parteivolk und Volkspartei
Jeremy Corbyn wird sich bei der Urwahl erneut als Parteichef durchsetzen – und Labour womöglich spalten?
Den Karren aus dem Dreck ziehen
Theresa May fehlt eine große politische Vision. Dennoch dürften ihr in der Brexit-Krise ihre Beständigkeit und moralisches Pflichtbewusstsein wohl zugutekommen
Wenn Fußball der Politik voraus ist
Im Gegensatz zum Referendum sind die Folgen des Ausscheidens bei der Europameisterschaft klar und deutlich erkennbar
Förderband ins Aus
Großbritannien hat für den Austritt aus der EU votiert, Premierminister David Cameron seinen Rücktritt angekündigt. Wie geht es nun weiter?
Yes, we Khan
Sadiq Khan will im kosmopolitischen London ein proeuropäischer Bürgermeister des sozialen Ausgleichs sein

Das linke Europa
Im kriselnden Süden der EU bekommen sozialdemokratische Parteien die Konkurrenz einer neuen Linken zu spüren – und beginnen, nach eigenen Antworten zu suchen
Die Unschuld vom Rande
Die nationalistische Ukip liftet ihr Programm, um vor der Unterhauswahl 2015 noch mehr Zugkraft zu haben
Merkels rote Linie
Für die Bundesregierung scheint erstmals ein Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU eine Option zu sein, weil London die Freizügigkeit relativieren will

Feldherr auf Abruf
Barack Obama hat sich in der Syrien-Frage in eine Glaubwürdigkeitsfalle begeben. Doch auch Angela Merkel steht nicht viel besser da

Aus der rechten Ecke
Die AfD ist die große Unbekannte dieser Wahl. Gelingt ihr am Ende gar der Einzug in den Bundestag? Die Auswirkungen wären erheblich