Infrastruktur

Nullnummern

Das Geld für Modernisierung und ökologischen Umbau ist da. Fraglich nur, ob es sinnvoll eingesetzt wird

Keynes in Arms

Die USA sind gar nicht so neoliberal, wie wir oft denken: Staatliche Investitionen für Militär und Krieg sind äußerst beliebt

Jakob Reimann

Betreuen bezahlen!

Je weniger Frauen unbezahlt im Haushalt arbeiten, desto gleicher ist eine Gesellschaft

Elsa Koester

Riesige Leere

An den Benzinpreiserhöhungen entzünden sich wütende Proteste. Hier rächt sich die Verödung der Infrastruktur

Die Sehnsucht nach dem Kümmern

Deutschland gilt als Krisengewinnler. Doch die Sparpolitik erzeugt auch hier Verlierer: Arme, Frauen – und die Solidarität

Elsa Koester
Olaf Scholz vor rotem Hintergrund mit weißer Schrift

Der Staat ist keine schwäbische Hausfrau

Auf den ersten Blick klingt Olaf Scholz' Erzählung einer sozialdemokratischen Finanzpolitik überzeugend – auf den zweiten weniger, analysiert Dierk Hirschel von Verdi

Mann sammelt Müll am Strand, während eine Frau im Wasser treibt. Flugzeug und Schiff am Himmel.

First Class Regenwald

Rumjetten und die Welt retten – wer’s glaubt! Ökotourismus zerstört, was er zu schützen verspricht

Mann mit Deutschlandflagge geht am See entlang, eine Frau telefoniert. Orange Fahne weht.

Dekonstruktion des Dorftrottels

Ist die Provinz Schuld am Aufstieg der Rechtspopulisten? Zwei Studien zeichnen ein wesentlich differenzierteres Bild

Ein Mann fegt vor drei menschenähnlichen Robotern auf Podesten.

Verknappung des Denkens

Mühselig denkt die SPD über Digitalisierung nach. Eine Tagung zum Grundeinkommen verspricht da mehr Erkenntnis

Jean-Claude Juncker vor Schriftzug

Europa macht mobil

Statt die deutsche Vormacht zu brechen, stärkt der Etat-Entwurf der EU-Kommission das Militär

Non, Macron

Deutschland hat den Reformeifer des französischen Präsidenten tatkräftig ausgebremst

Eine Stadt für Reiche und Konzerne

Laternen, die Gesichter scannen, vernetzte Effizienzhäuser: Hinter all dem steckt die voranschreitende Privatisierung urbanen Lebens

Frau mit Tablet im Dunkeln, sucht Empfang. Im Hintergrund Menschen.

Rettende Netzwerke

Nahrungsmitteln, Wasser und Batterien - die Versorgung nach Naturkatastrophen beschränkt sich oft auf das gleiche. Doch entscheidender sind oft soziale Netzwerke

Unser Dorf soll schneller werden

Im westfälischen Hagen bröseln Brücken, Berlin-Lichtenberg braucht neue Schulen. Wie die Kommunen in Zeiten strenger Schuldenregeln um Investitionen ringen

Sebastian Puschner
Donald Trump und Wladimir Putin drehen gemeinsam an einem großen roten Ventil.

Poker um die Pipeline

Nord Stream 2 ist nicht nur eine weitere Gasleitung. Deutschland, Polen, Russland und die USA ringen in der Ostsee um Macht und Einfluss

Collage mit afrikanischen Motiven, Politikern wie Merkel und Trump, Tieren und Symbolen des Reichtums und der Ausbeutung.

Aura des Marktes

Die G20 wollen nicht nur die Rohstoffe Afrikas, sondern auch billige Arbeitskräfte – von ausgewählten Staaten

Der Unterricht braucht ein Update

Warum hinkt Deutschland bei der Digitalisierung im Bildungsbereich immer noch hinterher? Ein Überblick über Gebrauch, Möglichkeiten und Herausforderungen

Wohin mit dem Geld?

6,2 Milliarden Überschuss bergen eine Chance, jene Politik zu beenden, die Deutschland ungleicher macht. Vier Vorschläge

Der Staat macht es lieber privat

Wohnungen, Krankenhäuser und jetzt die Autobahnen: Der anhaltende Ausverkauf der öffentlichen Daseinsvorsorge befördert die Ungleichheit. Schluss damit

Wegzölle wie im Mittelalter

Angeblich ist die Privatisierung deutscher Autobahnen vom Tisch. Tatsächlich aber hat sie längst begonnen. Und jetzt wird das Grundgesetz eben doch geändert

Fehlkonstruktion schwarze Null

Der Bundestag verabschiedet in dieser Woche den Haushalt 2016. Ob für Jugendliche, Arbeitslose oder Rentner: Wolfgang Schäubles Pläne sind grundfalsch

Ein Mann hält ein Kind in einer goldenen Rettungsdecke am Meer.

Das Paradox der Politik

Es gibt durchaus Wege, die Flüchtlingskrise zu lösen. Aber dafür müssen wir uns dringend von ein paar Illusionen verabschieden

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung