Die lustigsten Comedy-Accounts auf Instagram
In den sozialen Medien erlebt die Comedy eine fast schon inflationäre Renaissance. Lehrer, Teenager, Talkaholics – wer nervt, wird parodiert. Was typisch deutsch ist, sowieso. Richtig performt, zieht sogar ein Flachwitz
Stellt die Kinder nicht ins Netz!
90 Prozent aller Eltern teilen Fotos von ihrem Nachwuchs im Internet. Was für ein gefährlicher Wahnsinn!
Sinn und Unsinn des USA-TikTok-Verbots
In den USA versucht man derzeit, TikTok zu verbieten. Die Begründungen dafür sind vorgeschoben, lassen aber tief blicken
Abschalten nicht vergessen: Wie Tiktok und Tinder uns in Suchtkranke verwandeln
Werden Jugendliche bei Tiktok in Welten hineingezogen, die abhängig machen? Die EU-Kommission glaubt das und hat ein Verfahren eröffnet. In Kalifornien läuft eine ähnliche Sammelklage gegen Dating-Apps. Dabei ließe sich das Problem lösen
Instagram trennt sich von Politik: Es gibt keinen Krieg in Ba Sing Se
Instagram und Threads werden in Zukunft keine politischen Inhalte mehr empfehlen. Nichts soll die sterile Plattformblase stören. In einer idealen Welt würde man sie jetzt endlich enteignen
TikTok-Comedian Tahsim Durgun: „Die Ausländerbehörden haben mein Deutsch geprägt“
Mit eher beiläufigen Alltagsbegebenheiten, die Tahsim Durgun humoristisch kommentiert, ist er auf TikTok und Instagram bekannt geworden. Ein Gespräch über „Deutschsein“, Witze über die AfD und die Liebe zur deutschen Sprache
Strike Germany und die Berliner Clubkultur: Tanz auf dem Vulkan
Die Initiative Strike Germany fordert den Boykott des Berghain und von elektronischen Musikfestivals wie CTM und Fusion. Dabei steht mehr auf dem Spiel, als vielen bewusst ist
Macht und Kontrolle: Algorithmische Angst
In den sozialen Medien spüren wir die ständige Präsenz der Algorithmen, denen wir uns anpassen müssen. Diese Unruhe, die das oft auslöst, geht nicht weg, denn Plattformen sind auf sie angewiesen
Threads ist nicht Twitter, zumindest noch nicht
Mark Zuckerberg will mit Threads Twitter den Rang ablaufen, ohne ein neues Twitter zu bauen. Was er nicht bedenkt: Eine Plattform wird auch von ihren Nutzer:innen gemacht
Gaza-Krieg auf TikTok: Gehirnwäsche für Kinder oder alte Panik in neuer Form?
Junge Menschen vertrauen sozialen Medien wie TikTok mehr als Politikern, wenn es um den Krieg zwischen Israel und Hamas geht. Ist das angesichts der Art von Politik, mit der sie aufgewachsen sind, ein Wunder?
Klage-Mütter auf Instagram: Was für ein Frauenbild!
Scrollt sie durch Instagram, wird unserer Autorin immer mehr Mutter-Content in den Feed gespült. Das per se ist nicht schlimm, doch das Mutterbild ist erschreckend: Die Mutter als passive Leidtragende, die Haus und Hof in Ordnung hält
Speeddating bei der New Yorker Klimabewegung: „Ich stehe nur auf nachhaltige Typen“
Seit August hat die Klimabewegung in New York ihr eigenes Speeddating-Event: Bei „Love and Climate“ treffen sich Rapper, Models und Influencerinnen, die eines gemeinsam haben: Sie lieben den Planeten. Wie intim wird es bei den Treffen?
Sport-Stars auf Social Media: Ins Abseits für mehr Likes
Ob Noussair Mazraoui oder Martin Hinteregger, Spitzensportler tummeln sich (fast) alle in den sozialen Medien. Dass es da hin und wieder zu Fehltritten kommt, ist kaum verwunderlich. Sportreporter Günter Klein über ein „Fest der Abgründe“
Hamas: Viele Linke verharmlosen den Terror aus Gaza
Nach den brutalen Massakern an israelischen Zivilist:innen sollte eins endlich klar sein: Der Hamas geht es nicht um die Befreiung Palästinas, sondern die Vernichtung der Juden in Nahost. Nur die Linke will das immer noch nicht kapieren
Verändert Therapie-Jargon die Art und Weise, wie wir über uns selbst sprechen?
Begriffe wie „triggern“, „toxisch“ und „narzisstisch“ werden heute in ganz alltäglichen Gesprächen gebraucht. Ist das nur Psychojargon oder nützliches Werkzeug in einer komplizierten Welt?
Elon Musk vs. Mark Zuckerberg: Senioren in der Schmollecke
Hinter dem Konkurrenzangebot zu Twitter steckt mehr als nur das Ziel, es mit Threads besser hinzukriegen. Es ist auch der Zweikampf zweier Männer, die ihre Zukunft längst hinter sich haben
Was viele Männer, manche Feministin und die „Bild“-Zeitung aus der Mutter machen
Mal ist sie zu mächtig, dann wieder zu schwach, sie gilt als zu egoistisch oder zu fremdbestimmt: Es gibt ein überbordendes Bedürfnis, Mütter ständig zu klassifizieren. Marlen Hobrack reicht es jetzt
Besuch einer Lesung 2.0
Die Jugend liest nicht mehr, heißt es. Dabei tut sie es nur anders – und erwartet, instagramtauglich die Autorinnen zu treffen
Ist Jungsein in der Politik unseriös?
Emily Vontz, die jüngste Abgeordnete im Bundestag, hat sichtlich Freude daran, die Interessen der Wähler zu vertreten. Viele finden das befremdlich. Unser Autor nicht: Er freut sich mit
Künstlerin Johanna Dumet im Porträt: Was man sich von Kunst alles kaufen kann
Johanna Dumet malt üppig gedeckte Tische und Luxusgüter, mit denen sie sich für Instagram auch fotografiert. Was macht diese offen ausgelebte Liaison mit dem Kapitalismus so interessant?
Mithören, was im Bett geht: Bushidos neuer Homestory-Podcast
Für den Podcast „Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi“ funkt das Promi-Paar wacker aus seinem Schlafzimmer in Dubai. Was kann ein Podcast, was Instagram nicht kann?
#catsofinstagram #catcontent: „Schnurrige Grüße!“
Sie sind die unangefochtenen Stars auf YouTube, TikTok und Instagram: Ein Internet ohne Katzen? Kaum vorstellbar! Unser Autor testet, ob auch seine Katze Misty das Zeug zur Catfluencerin hat
Rupi Kaur: Dichten ist politisch
Ihre Gedichtbände sind Millionenbestseller, ihre Lesungen pures Empowerment: Rupi Kaur dichtet gegen das Patriarchat und Rassismus. In Berlin tobt der Saal
Andrew Tate und seine deutschen Nachahmer: Hass auf Frauen erreicht Millionen Follower
Andrew Tate ist nach seinem Twitter-Streit mit Greta Thunberg in aller Munde. Doch der frauenfeindliche Influencer ist nur das prominenteste Beispiel für Antifeministen, die im Netz verunsicherte Männer indoktrinieren