Internet

Im Kreislauf der Ausbeutung

Schattenarbeit macht den Kunden zum Gratis-Dienstleister an sich selbst. Freie Zeit schwindet, Stress steigt. Also werden unterbezahlte Hilfskräfte gebraucht

Alles Gute!

Unsere Kolumnistin singt zum 30. Geburtstag eine kritische Lobeshymne auf das Internet

Das Jetzt ist super

Wenn die Feuilletons „Buh“ rufen, schaut Kathrin Passig lieber hin und hat Spaß am Neuen. Man kann von ihr nur lernen

Alles Schlampen!

Im Internet finden Männer immer einen Weg, dem weiblichen Geschlecht die Schuld zu geben

Zensur ist nicht der Zweck

Die EU-Urheberrechtsreform soll nicht das freie Internet zerstören, sondern vielmehr den Verlagen und Labels Geld bringen

Brüder im Geiste

Dem neuen Rechtsterrorismus ist so schwer beizukommen, weil er sich ohne Zentrale und ohne Hierarchien anonym im Netz formiert

Empörung hier, Verwirrung da

Durch die Schulstreiks und die Proteste gegen Upload-Filter wird ein gewaltiger Generationenkonflikt deutlich: Jung gegen Alt, Analog gegen Digital

Lösch dich!

Die EU macht sich mit ihren Plänen zur Reform des Urheberrechts zum Deppen – und nebenbei das Internet kaputt

Netz der Primaten

Eine Gruppe junger, hipper französischer Journalisten hat im Internet gegen Frauen gehetzt. Die neuen Männer scheinen wie die alten

Kommando Community

Schreiber und Leser rücken enger zusammen – das war die Idee für den neuen „Freitag“. Und sie wird nie alt

Warten auf Wlan

Das Geld ist da, handfeste Konzepte allerdings fehlen. Die Modernisierung der Schulen geht nur schleppend voran

Uber alles

Wie die Sharing Economy vom Tech-Kapitalismus verschluckt wurde

Schutz der Öffentlichkeit

Der Fall der 18-jährigen Rahaf Mohammed al-Qunun zeigt: Für junge Frauen in Saudi Arabien sind soziale Medien eine Waffe im Kampf um ihre Freiheit

Gott ist tot!

Shoppen und Ficken, dafür ist das Internet gut. Und obwohl es abgegrast ist, haben wir immer noch das Gefühl, Pioniere zu sein

Augen zu und rein

Sie sind das Medienphänomen der Stunde – dank Serien wie „Slow Burn“

Gesicht und Oberkörper einer Person sind mit dem Google-Logo in bunten Farben projiziert.

Das Haus brennt

Shoshana Zuboff, die klarste Denkerin des Digitalen, analysiert den Überwachungskapitalismus

Ein Kescher versucht, fliegende Geldscheine und Münzen einzufangen.

Klick und Vorurteil

Facebook & Co. verdienen an Diskriminierung – mittels gezielter Anzeigen

Geschichte der Dienerin

Der Gewinner des Goldenen Löwen, Alfonso Cuaróns „Roma“, kommt kurz vor dem Internet-Start auch ins Kino

Mann filmt mit Smartphone das Logo

Höhö-Tölpel

Geht es um den Breitbandausbau, flüchtet man sich in Deutschland in Galgenhumor. Doch wer hier zuletzt lacht, lacht nicht am besten

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung