Islam

Tritt in den Spiegel
Der Westen attackiert seine Helfer von einst

Die Fäden des Chaos
Tajjib Salichs kunstvoller Roman "Bandarschâh" beschreibt das Drama der Geschichte

Jener Tag unter den Anhängern bin Ladens
Es gibt in einem Krieg nichts Gefährlicheres, als den wirklichen Gegner zu unterschätzen

Im Schatten des Propheten
Die regionale Machtbalance in Zentralasien war bisher stark auf das Feindbild Afghanistan und Islamismus angewiesen

Dieser Kriminalfall muss neu aufgerollt werden
Eine Polemik gegen Christian Gamperts "Machtkartell"

Über Jahrzehnte aufgestauter Hass
Eine Reduzierung des internationalen Terrorismus auf den Islam führt in die Irre

Allah will deinen Tod
Religiöse Extremisten bedrohen jeden, der sich ihrer Herrschaft widersetzt. Ihr jüngstes Opfer - der Arzt Younus Shaikh - sitzt in der Todeszelle

Der Feind ist nicht außen
Der Schriftsteller Michael Roes über New York und den Jemen, das Feindbild Islam und die gefährliche Verlockung des Krieges

Der Zauberlehrling
Vom Freiheitskämpfer zum vermeintlichen Top-Terroristen - eine Karriere in Washingtons Great Game um Öl und Macht

Abwehrzauber
Wie Samual P. Huntington trotz Dementierung seiner Thesen die gegenwärtige Politik beeinflusst

Nichts als schwarze Fahnen
Das nicht immer verträumte Holz der modernen arabischen Lyrik in dem Sammelband »Zwischen Zauber und Zeichen«

Das Kapital will Sex
Der britisch-jamaikanische Philosoph und Vordenker der "Cultural Studies", Stuart Hall, über Multikulturalismus, hedonistischen Kapitalismus und die Gespenster der liberalen Demokratie

Sterben für Allah und Grosny
Fanis Scheich Adin, Moslemführer in der autonomen Republik Tatarstan, über eine religiöse und tatkräftige Allianz mit der tschetschenischen Guerrilla

Die Frauen der Hisbollah
Sie erziehen ihre Söhne zu Rebellen, gründen Organisationen, kämpfen um Rechte, die ihnen der Koran verheißt

Gotteskrieger, die eine Welt erschüttern
Die internationalen Reaktionen auf den Vormarsch des Islamismus in Zentralasien pendeln zwischen Konzilianz und Konfrontation

Die "Baduy" von Kanekes
Eine exotische Dorfgemeinschaft auf Java als Präzedenzfall der globalen Superökumene und "Sunda Wiwitan" als Ursprung aller Weltreligionen

"Wir Gesunden sind zum Fürchten"
Das Problembewusstsein wächst, doch zu oft noch scheitert Aufklärung an kulturellen Barrieren

Vater des Schwertes
Eine Spurensuche in Sachen "islamischer Terror" und in Sachen Feindbildpflege

Kreativer Umgang mit dem Zinsverbot
Islamische Banken folgen einem eigenen Reglement, aber marktwirtschaftlichen Regeln

Hochspannung
Die Parlamentswahl im Machtkampf zwischen Konservativen und Reformern

Jetzt geht es um die Macht
Ebrahim Yazdi, erster Außenminister der Islamischen Republik und Chef der halblegalen "Freiheitsbewegung", über die Zukunft des Reformkurses und das Schicksal der herrschenden Geistlichkeit

Vollstrecker des Propheten
Die "Hizbollah" und der Krieg mit der PKK - mordete die islamische Geheimorganisation zuweilen mit staatlicher Order?

Das Orakel der Mächtigen
Je länger die Schlacht um Tschetschenien dauert, desto nachdrücklicher wird auch von Turkmenistan bis Kirgistan die "islamische Gefahr" beschworen

Das Millennium gehört Allah
Wer kann, feiert die Feste, wie sie fallen