Journalismus
Hier droht Verrat
Julian Assange und Wikileaks hätten Donald Trump erst möglich gemacht, heißt es oft, die Plattform arbeite nicht journalistisch. Doch so einfach ist es nicht
Gibt es doch Gerechtigkeit im Staate Malta?
Zwei Jahre nach dem Mord an der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia kommen ihre Enthüllungen wieder auf den Tisch
Der Kommunismus ist …?
Karla Paul ist eine natürliche Feindin des Fahrradfahrens und liebt einen Kitschfilm über Journalismus
Wer hat versucht, den Relotius umzuschreiben?
Das Bild des Skandaljournalisten wurde online offenbar geschönt. Nun wundert einen wirklich gar nichts mehr
Zur Not nimmt die NPD auch das Grundgesetz
Demos gegen Journalisten, Morddrohungen, Doxing: die Dichte der rechten Angriffe und Einschüchterungsversuche auf Medienmenschen nimmt gefährliche Ausmaße an
Vom Zerstörer zum Brückenbauer
Der YouTuber Rezo schreibt jetzt auch. Das kann für den Diskurs nur zuträglich sein
Das schiere Hier
Sie beseelt durch Krawall und tröstet Unruhestifter. Mit ihr zu segeln, immunisiert und erlöst vom Lebensverneinungsbetrieb namens Politik
Ohne Pflanze simuliert Merkel ein Interview
Die Kanzlerin beantwortet Fragen von Parteifreunden. Ist das Journalismus – oder kann das weg?
Schwarze Tränen
Gewalt und stereotype Zuschreibungen sind die Themen von Wu Tsang. Einfachen Lösungen misstraut sie
Reguliert Google, für die Demokratie!
Zu lange schon verdienen IT-Konzerne an Arbeit, die sie nicht geleistet haben. Bald könnte damit Schluss sein
Der Fall Höcke
Mit Interviews kann man der AfD nicht beikommen. Trotzdem sollte man sie führen
Held wider Willen
Reporter Juan Moreno deckte die „Causa Relotius“ auf. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben
Bis zur nächsten Kolumne am 10. 9. 2020!
Unsere Ressortleiterin macht Pause und sinniert über Vergangenes und Zukünftiges im „Freitag“
Sagen, was sein soll
Warum ich meine Kolumnen schreibe
„Wir haben uns den Journalismus angeeignet“
Markus Beckedahl blickt auf 15 Jahre „netzpolitik.org“
Der Kommunismus ist …?
Jörg Thadeusz wurde schon mal für einen Zivilpolizisten gehalten und hätte gerne Napoleon kennengelernt
„Gewalt ist real“
Sie hat ihre Heimat verlassen. Doch Venezuela ist Karina Sainz Borgos Thema Nr. 1
Diese Spalte soll ein Ort der Freiheit sein
Unsere Kolumne hat einen neuen Namen. Die Umbenennung war herausfordernder als gedacht
Im Prinzenbad sind die Deadlines fix
Unsere Kulturchefin würde die Schwimmbad-Security sofort beim „Freitag“ einstellen
Worauf man beim Mailverkehr achten sollte
Michael Angele weiß genau, wem er sofort antwortet und bei wem er lieber ein paar Tage wartet
„Nur die Migranten können unser Land retten“
Enrico Deaglio sah Blüte und Niedergang der italienischen Arbeiterbewegung. Heute beschäftigt ihn das Thema Rassismus
Grün, grün, grün sind alle meine Farben
Sind denn alle Journalisten „grünenjeck“ geworden? Viel spannender ist ein anderer Verdacht
Wiglaf Droste: Im Nebenberuf Idylliker
Wiglaf Droste war ein rattenscharfer Polemiker mit großem Herz. Ein Nachruf
Ausgewogen, halb gelogen
Was ist Relevanz in digitalen Zeiten? Ein Podium auf der diesjährigen re:publica hat versucht, das herauszufinden