Klimaschutz

Gestapelte Frachtcontainer in verschiedenen Farben vor einem Kran und blauem Himmel.

Die Abgasbremse

Ein rechter Präsident trägt dazu bei, die Emissionen des Welthandels zu reduzieren. Es müsste viel mehr geschehen

Die Liebe zur Asche

Der Konzern verbrennt Kohle ohne Ende und hält uralte Meiler am Netz – das Image soll aber hübsch grün sein

Palmen im Sturm, von starkem Wind gebeugt, bei rotem Dunst.

Koalition für Klimawandel

Für Stürme, Starkregen sowie Dürren sind Union und SPD mitverantwortlich. Wie ihre Politik das Ziel geringerer Emissionen torpediert hat

Großer Baggerrad-Eimer in einem Tagebau mit vier Personen, die davor laufen.

Es geht um die Rettung der Welt

Deutschland und der Klimaschutz: Jetzt raus aus der Kohle. Dann Tempolimit, mehr Ökolandwirtschaft … Sonst isch over

Person sitzt mit den Füßen im Wasser.

Im Klimakrieg

Es kann keine globale Gerechtigkeit geben ohne eine Debatte über das Leben, das wir führen wollen. Der Kohleausstieg ist erst der Anfang

Bonner Wetter

Klimaschutz ist die soziale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Doch die Politik verharrt im Nichtstun

Landwirte legen Klimaschutz lahm

Die Landwirtschaft ist der drittgrößte Verursacher klimaschädlicher Emissionen in Deutschland. Es gibt also Handlungsbedarf – und eine starke Lobby, die etwas dagegen hat

Stau auf der Autobahn mit vielen Autos. Ein Mann schaut mit Fernglas aus dem Fenster.

Mit Vollgas gegen den Klimaschutz

Um die Klimaziele zu erreichen, bräuchte es ein Umdenken im Verkehr. Im Autoland Deutschland ist man davon weit entfernt – auch wegen der Macht der Autolobby

Braunkohlekraftwerk mit rauchenden Kühltürmen und Tagebau im Vordergrund.

Wie der Kohleausstieg vereitelt wurde

Die Bundesregierung kann ihr Klimaziel für 2020 kaum mehr erreichen. Einen gewichtigen Anteil daran hat die Lobbymacht der Kohleenergie

Braunkohletagebau mit riesigem Bagger und Windrädern im Hintergrund.

Der Klimaschmutzplan

Die Bundesregierung kann ihr Klimaziel für 2020 kaum mehr erreichen. Die Lobbymacht der größten Klimasünder hat notwendige Gesetze verhindert

Christian Lindner und Armin Laschet im Doppelporträt vor blauem Hintergrund.

Politik für die Kohlegrube

Die Düsseldorfer Koalition ist klimafeindlich und wirtschaftsfreundlich. Wahlversprechen hat sie beerdigt

Aufgeblasener Globus mit Antarktis und Ozeanen vor blauem Himmel.

Packen wir’s an

Nach dem Schock der US-Wahl wurde in Marrakesch Zweckoptimismus verbreitet. Doch die bisherigen Zusagen reichen nicht aus

Flugzeug hinterlässt Kondensstreifen im Abendhimmel, orangefarbene Wolken im Vordergrund.

Eine große Luftnummer

Der Flugverkehr soll seine CO2-Emissionen künftig deckeln. Doch das nun beschlossene Abkommen hat viele Lücken

Porträts von Personen und eine Fabrik mit Schornsteinen, verbunden durch Kreise.

Waschen ohne Wasser

Vor einem Jahr wurde der Abgasbetrug durch Industrie wie Politik zum Skandal. Hat das etwas an der deutschen Liebe zum Verbrennungsmotor geändert?

Windrad vor rauchenden Kühltürmen eines Kohlekraftwerks.

Atom oder Kohle? Weder noch!

Brauchen wir die Kernspaltung für den Klimaschutz? Oder die Kohle für den Atomausstieg? Diese wechselseitige Legitimierung ist gefährlich, und es gibt eine Alternative

Unser Märchenwald

Wie europäische Holzkonzerne im Namen des Umweltschutzes Kleinbauern vertreiben

Zum Erfolg verdammt

Ein vorteilhaftes Abkommen für alle Staaten ist in Paris erreichbar. Aber wird es auch gerecht sein?

Achtung: Eine Achterbahn steht im Meer. Eine amerikanische Flagge weht auf der Spitze.

Land unter in Kiribati

Ist das Zwei-Grad-Limit noch zu schaffen? Besonders betroffene Länder wollen das Ziel sogar verschärfen. Die Erderwärmung könnte sonst ihre Existenz zerstören

Skyline von Makati, Philippinen, im Dunst.

Emissionen außer Kontrolle

Über 180 Staaten haben Klimapläne vorgelegt. Doch die Versprechen der Entwicklungsländer bergen Unsicherheit, da viele ihren CO2-Ausstoß gar nicht gründlich messen

Rote Äpfel mit Bildern von Politikern und dem Eiffelturm mit

Zum Erfolg verdammt

Kann man die drohende Katastrophe noch mit demokratischen Mitteln abwenden? Die Alternativen wären fatal

Porträt einer Frau mit dunklem Haar, die mit beiden Händen gestikuliert. Sie trägt einen Schal mit Karomuster.

Die mit den guten Tipps

Maria Krautzberger ist als Chefin des Umweltbundesamts darauf angewiesen, dass die Politik ihre Vorschläge aufgreift – weitergehende Kompetenzen fehlen ihr

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung