Konsum

Mann mit Bart und langen Haaren steht vor Bücherregal und Fenster.

Weg vom BIP-Wachstumswahn

Hans Diefenbacher ist Ökonom und hat eine Alternative zum allmächtigen Bruttoinlandsprodukt entwickelt

Steve Jobs und Steve Wozniak sitzen vor einem Computer.

Sozialismus mit Ipad

Erfindergeist kann nur in neoliberalen Gesellschaften gedeihen, heißt es häufig. Es ist Zeit, dass die Linken mit diesem Vorurteil aufräumen

Sparen

Oscar Wilde sagte einst, es falle ihm täglich schwerer, seinen Lebensstil aufrechtzuerhalten – man denke nur an all das teure Porzellan. Das Lexikon zur Sparsamkeit

Filiale von Blume 2000 mit großem Schild und vielen Blumen und Pflanzen im Innenraum.

Ich bekenne: Ich kaufe

Alle finden Konsum bekanntlich blöd, deshalb darf man nur darüber schimpfen. Wie das die Konsumentin aushält? Gar nicht. Über eine kleine Konsumkolumnenkrise

Mann in weißem Kittel fährt Roller mit Einkaufskorb voller Lebensmittel. Autos im Hintergrund.

Bringdienste bringen’s nicht

Lebensmittel liefern lassen, statt selbst einzukaufen? Danke, nein. So viel Zeit hat doch kein Mensch. Umweltfreundlich ist es auch nicht gerade

Gutscheine

Es gibt Geschenke, die deutlich zeigen, wie wenig Mühe der Schenkende sich gemacht hat. Gern genommen: Gutscheine. Unser Lexikon der Woche

Plastikschrott in Jogginghosen

„Keinen geraden Satz sprechen können, aber sich bei Primark dumm und dämlich shoppen!“ Wenn Wohlhabende hassen

Gedanken zur Umtauschquote

Ungeliebte Geschenke werden umgetauscht, verkauft oder weggeworfen. Vielleicht sind Gutscheine oder Geldpräsente gar nicht so verkehrt

Mir wird schon ganz kosmisch

Jeden Januar hagelt es Vorschauen, Prognosen und, das Schlimmste: Jahreshoroskope. Eine Leidensgeschichte

Leute, entspannt euch!

Neun von zehn Bürgern verschenken etwas an Heiligabend. Aber was ist mit dem Einen, der schon im August mit Fest-Boykott droht? Über den Umgang mit Weihnachtshassern

Das Möönööpööly ist da!

Modeschöpfer Harald Glööckler hat soeben das kapitalistischste aller Brettspiele neu gestaltet. Und es zeigt sich: Er hat das Monopoly-Prinzip sehr gut verstanden

Mann auf Fahrrad vor leerstehendem Laden mit Schild

Echtholz ist auch keine Lösung

Darbende Buchbranche: Es sollte „not just another bookstore“ sein. Und doch musste die Handlung Ocelot in Berlin schon wieder Insolvenz anmelden

Mann mit Angelruten am Ufer eines Sees mit Bergkulisse.

Der Markt kann das nicht

Arbeitslosigkeit müsse mit verkürzten Arbeitszeiten bekämpft werden, sagte Wirtschaftsprofessor Hans-Josef Bontrup. Sein Kollege Heiner Flassbeck widersprach. Zu Unrecht

Glücksspielautomat mit Euro-Zeichen, einem Mann mit Zigarre und Prozentzeichen.

Wir arbeiten dran

Die Welt ist längst voller guter Alternativen zu den überholten Zwängen unseres neoliberalen Wirtschaftssystems. Hier die zehn wichtigsten Ideen

Sebastian Puschner
Grüne Einkaufstasche mit Gesicht und rotem

Der Ananas-Knoten

37 Prozent in diesem Land sind heute Einpersonenhaushalte, doch wo man hinguckt: Essbares im Kelly-Family-Format. Ein Plädoyer für halbe Portionen

Her mit der Knete

Van Bo Le-Mentzel ist Spezialist für Crowdfunding-Projekte. Jetzt will er damit die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens wiederbeleben

Grüne Einkaufstasche mit stilisierter Frauenmaske und rotem

In der Gluthitze des Schlussverkaufs

30, 50 oder sogar 70 Prozent: Immer im Hochsommer erschüttern wahre Rabattgewitter die Fußgängerzonen. Aber: Muss man da auch zuschlagen?

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung