Korruption

Hände reichen sich über eine rote Packung. Mehrere Personen im Hintergrund.

Die Netzwerke der freiwilligen Helfer

Abseits von Schleppern, Korruption und Gewalt gegen Flüchtende organisiert sich ein großes Netzwerk aus der Zivilbevölkerung – teils gegen den Willen der Politik

Schlammige Fußballschuhe mit roten Sohlen und gelben Stollen auf weißem Hintergrund.

Holt euch das Spiel zurück!

Dass endlich gegen die Korruption vorgegangen wird, ist wichtig. Nur das allein wird den Spitzenfußball nicht retten. Statt Einzelinteressen muss er dem Gemeinwohl dienen

Sepp Blatter geht mit Dokumenten in der Hand an einem Podium mit FIFA-Logo vorbei.

Blatter im Durcheinandertal

Es gibt diskrete Schurken. Und es gibt die schillernden Gestalten. Ein solcher ist Sepp Blatter - noch in seinem Rücktritt. Friedrich Dürrenmatt hätte ihn geliebt

Nahaufnahme des Gesichts von Sepp Blatter mit Brille.

Zeit zum Aufräumen

Gut, dass nun die Staatsanwaltschaft ermittelt. Doch das Ziel muss eine demokratische Reform der Fifa und der kontinentalen und nationalen Fußballverbände sein

Whiskey, Stromausfall

Ondjaki gehört zu den großen Schriftstellern seines Landes. „Die Durchsichtigen“ schildert den ganz normalen Wahnsinn in Luanda

Ende der „sanften Bräuche“?

Seit einigen Monaten zeigen sich Richter und Staatsanwälte erstaunlich aktiv. Dem durch und durch korrupten System droht der Absturz

Kriegspräsident im Anmarsch

Ex-General Muhammadu Buhari bietet sich bei der Wahl im Februar als Alternative zu Staatschef Goodluck Jonathan an

Berlin empfängt den Krisen-Popstar

Finanzminister Yanis Varofuakis trifft Wolfgang Schäuble. Der eine ist voller Elan, der andere hat immer noch nicht begriffen, wie man das mit den Steuern machen muss

Sebastian Puschner

Extremes Europa

Die neoliberale Elite in Europa weiß keinen Ausweg mehr aus der Krise. Das hat sowohl rechtsextreme als auch linke Parteien stark gemacht

Ein Mann auf einem Esel mit Milchkannen, daneben Polizisten in einem Pick-up.

Tödlicher Freihandel

Als Richter am Basso-Tribunal war unser Autor auf der Suche nach den ökonomischen Ursachen des Massakers an 43 Studenten in Iguala

Mann in weißem Gewand sortiert alte Dokumente aus einer Kiste. Daneben liegen weitere gebundene Schriften.

Der Schatzwächter

Als Retter der Handschriften von Mali erhielt der Islamgelehrte Abdel Kader Haidara den Deutschen Afrika-Preis

Wladimir Putin spricht vor einem großen Bildschirm mit einer Weltkarte.

Hammer und Amboss

Die Rückschläge der Neunziger Jahre haben dazu geführt, dass die russische Gesellschaft bis heute nach einer postsowjetischen Identität sucht

Mann mit Aktentasche, Hintergrund unscharf, Teppich mit Muster.

Alles wie geschmiert

Was tun gegen Abgeordnetenbestechung? Der Bundestag hat sich zu einem Gesetz aufgerafft – es ist viel zu lasch. Doch selbst NGOs fordern zu wenig

Kerry, go away

Seit fast einem Jahr pendelt der amerikanische Außenminister zwischen Israelis und Palästinensern hin und her. Dem Frieden aber sind beide Seiten nicht näher

Vetternwirtschaft im Fußball

Der Verzicht auf eine Revision des Urteils gegen den ehemaligen FC-Bayern-Manager hat zu neuen Spekulationen geführt. Wie viel Dreck hat der Verein selbst am Stecken?

Die Gulabi Gang

„Pink Sari Revolution“ schildert den Kampf der Frauen aus Uttar Pradesh mit der mutigen Sampat Pal Devi als ihrer Anführerin

Im Angesicht der LRA

Marc Engelhardt bringt Licht in die dunklen Allianzen auf dem afrikanischen Kontinent

Die Schattenmänner des Präsidenten

Lange hielten eine Handvoll Oligarchen ihre schützende Hand über Wiktor Janukowytsch. Sie hatten ihm offenbar viel zu verdanken

Authentische Empörung

Zum ersten Mal seit dem Auseinanderbrechen Jugoslawiens demonstrieren Menschen auf dem Balkan nicht gegen- sondern miteinander. Eine Seltenheit – nicht nur dort

Zar Wladimir

Vor den Olympischen Winterspielen in Sotschi steht Präsident Putin im Zenit seiner Macht. Aber kann davon auch das riesige Land profitieren?

Die „Geschäftsführer“ greifen ein

Zwei Monate lang haben die Oligarchen Präsident Viktor Janukowitsch im Konflikt mit der Opposition gewähren lassen. Nun scheint sich das zu ändern

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung