Krim

Demonstranten mit Ukraine- und EU-Flaggen und Schildern wie

Die Spirale der Unsicherheit

Es heißt, Wladimir Putin sei der Gefangene seiner historischen Mythen. Aber das gilt auch für die Länder des Westens

Mehrere vertikale Streifen von Kartenfragmenten mit Städtenamen und Umrissen von Grenzen.

Völkerrecht: Für eine Welt der Regionen

Denken wir mal nach vorne: Ist die „territoriale Integrität eines Staates“ wirklich alternativlos? Wie könnte eine neue, friedliche Weltordnung aussehen?

Russland greift die Ukraine an

Auf Befehl Wladimir Putins scheint Moskau bei ersten Attacken militärische Infrastrukturen ins Visier genommen zu haben. Es wurden Explosionen auf Flugplätzen und in militärischen Szützpunkten gemeldet. Wie die Welt reagiert

In einem anderen Film

Vier Tage reist unser Autor durch das Land. Von Kriegserwartung ist wenig zu spüren. An der Grenze zur Krim trainiert der Katastrophenschutz

Eine neue Stunde Null

Das aktuelle Drohgebahren Russlands ist das Ergebnis jahrelanger westlicher Demütigungen: Zeit für einen Neuanfang

Erinnern und Vergessen

Seit über 100 Jahren hat die Ukraine eine wichtige Funktion im bellizistischen, antirussischen Diskurs. "Lehren aus der Geschichte" sollen gezogen werden. Dabei kann es nur eine Lehre geben. Hört mit dem Irrsinn des Krieges auf.

Gorbatschow und Kohl stoßen mit Gläsern an. Im Hintergrund stehen zwei Männer.

Barbarossa im Wunderland

Was haben wir 80 Jahre nach dem Beginn des deutschen Angriffskrieges gegen die Sowjetunion aus der Geschichte gelernt?

Gedenkmauer mit Porträts von Soldaten und goldenen Kuppeln einer Kirche im Hintergrund.

Autoritäre Anwandlung

Präsident Selenski gibt den Hardliner und gängelt Russland-freundliche Politiker

Der Kommunismus ist …?

Philip Grassmann mag die Smiths und hat neben dem „Freitag“ noch den „New Yorker“ abonniert

Karte der Straße von Kertsch zwischen Schwarzem Meer und Asowschem Meer, mit Markierungen für Odessa, Sewastopol, Mariupol, Krim und Russland.

Schuss vor den Bug

Über den Clash in der Straße von Kertsch und die Motorik der medialen wie der politischen Reaktionen

Petro Poroschenko spricht zu Soldaten in Uniformen und bordeauxroten Baretten.

Oligarch und Oberpatriot

Der Schlagabtausch mit Russland spielt Petro Poroschenko in die Karten, der bei der Präsidentenwahl Ende März nach den Umfragen kaum mit einer Wiederwahl rechnen kann

Angela Merkel und Petro Poroschenko gehen an einem Soldaten vorbei.

Die Wellenreiter

Zwischen der Ukraine und Russland hat die Diplomatie längst ausgesorgt. Alle Beteiligten sind doch sehr in ihre Rollen verliebt und wollen sie ausfüllen

Es ist Rufmord

Weil Russland dem Westen zuweilen Grenzen aufzeigt, steht es derzeit am Pranger wie noch nie seit dem Epochenbruch 1990

Christian Lindner, FDP-Chef, im Profil, mit unscharfem Hintergrund.

Fast könnte man ihn gut finden

Mit seinen Aussagen zur Krim beging der FDP-Chef einen wohlkalkulierten Tabubruch. Das passt ins coole Image des Politikers

Teilnehmer des Eurovision Song Contest 2017 in Kiew mit Fahnen verschiedener Länder.

Die Russin im Rollstuhl singt nicht

Dass der Wettbewerb politisch ist, weiß man nicht erst seit den Streitigkeiten zwischen der Ukraine und Russland. Dennoch erlebt er durch sie seine größte Krise

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung