Liberalismus

Große Menschenmenge in Kairo betet vor einem Lastwagen mit einem Bild von Präsident Mursi.

100 Tage zur Bewährung

Präsident Mursi muss erst noch beweisen, ob er es mit den Zielen der Revolution wirklich ernst meint oder ob es ihm nur darum geht, die Macht der Muslimbrüder auszubauen

Restposten Rainer

Die FDP hat als ­Marke „verschissen“, der ­Partei-Liberalismus ist in Auflösung. Die Idee der „neuen Freiheit“ bleibt indes aktuell

Viele Geister fühlen sich gerufen

Mit den anhaltenden Protesten werden im Namen der Freiheit auch die sozialen Privilegien einer urbanen Elite verteidigt, der Nationalismus nicht fremd ist

Von Wissen und Macht

Querschnittsthema oder metapolitisches Feld schlechthin? Die Grünen befassen sich mit dem Internet. Dabei halten sie die Piraten zu Unrecht für eine Doppelung ihrer selbst

"Das ignoriert unsere Tradition"

Am Samstag beginnt der FDP-Parteitag: Die Europaabgeordnete Nadja Hirsch über die Aktualität der „Freiburger Thesen“ von 1971 und die Vereinbarkeit von Liberalismus und Gerechtigkeit

Dschihad-, Salaf-, Islamisten

Vier Lager zeichnen sich auf der politischen Landkarte ab: Für die Ausrichtung und Führung des Post-Gaddafi-Staates fehlt es nicht an ambitionierten Bewerbern

Arabische Welt

Vollverschleierte Frauen und ein machthungriger Prophet - so sehen viele im Westen die arabische Welt. Doch es gibt auch den Panarabismus oder Nahda. Ein Einführungslexikon

Der große Knall

Ein Jahrzehnt nach dem 11. September 2001 ist der Arabische ­Frühling um einiges wichtiger als die Tötung von Osama bin Laden durch ein Sonderkommando der US-Armee

Schmerz- und Nervenfragen

Euro-Krise, FDP-Absturz, wackelnde Koalitionsmehrheit: Bei den Etat-Beratungen im Bundestag schwingen die finanzpolitischen Konzepte einer rot-grünen Regierung in spe bereits mit

Castingshow der Werte

Traditionell, säkular, radikal: In der Islamdebatte wird viel mit liberalen oder konservativen Etiketten hantiert – das wird den Muslimen nicht gerecht

Die Wahrheit muss erlaubt sein

Darf man die Frage nach dem Rechtspopulismus überhaupt stellen? Warum der "Freitag" die Ergebnisse der Umfrage nicht in der Schublade verschwinden lassen darf

Ein aufhaltbarer Aufstieg

Wer Paul Lendvais Buch über die Entwicklungen in Ungarn und Premier Viktor Orbán liest, wundert sich über nichts mehr

Der große Gleichmacher

Rechtsaktivisten feiern das überraschende Ergebnis eines Senatsvotums, nach dem es Homosexuellen fortan möglich ist, offen in den Streitkräften zu dienen

Eine Frage des Aussehens

Liberale sägen am Stuhl von Westerwelle. Um Inhalte geht es dabei nicht. Die Volte macht den Kampf gegen schlechtes Image zum eigentlichen Ziel von Politik

Die Konsenspartei

Die Zustimmung ist hoch, das Profil wird immer flacher: Anmerkungen zu Politik und Diskurs der Grünen

Der entkoffeinierte Andere

In Europa etabliert sich eine Politik, die offenen Rassismus ablehnt, um eine „angemessene“ Distanz zum Fremden zu praktizieren

Resonanzboden der Deformation

Über Populismus rümpfen Liberale gern die Nase. Doch er ist – bei allen Gefahren – ein Seismograph für das, was schief läuft zwischen Elite und Bürgern

Es war nur ein Moment

Linke Bewegungen und Demokraten bezahlen ihren Beistand für Obama und die Solidarität mit seinen Entscheidungen mit einem Verlust an kultureller Hegemonie

FDP auf Jobsuche

Nicht Westerwelle ist das aktuelle Problem der Liberalen, sondern ihre Funktionslosigkeit in der Regierung

Der sittliche Staat

Zwischen Reichenspenden und Steuer­geschenken: Lies nach bei Hegel, dann klappt’s auch mit der Gerechtigkeit

Fleisch vom Fleische

In Den Haag wird über ein Minderheitskabinett aus Liberalen und Christdemokraten verhandelt, das Rechtspopulist Geert Wilders tolerieren soll

Dr. Söder und Mr. Burke

Hauptsache offen und ungreifbar, aber dennoch unterscheidbar: Eine Volkspartei namens CDU sucht nach ihren konservativen Wurzeln und kann sie einfach nicht finden

Wurschtige Nonchalance

Kaum einmal in den letzten vierzig Jahren war das kulturelle Terrain günstiger für selbstbewussten Konservatismus. Die CDU weiß damit nichts mehr anzufangen

Die Helden der Underdogs

In den USA und in den Niederlanden laufen Arbeiter und Kleinbürger wieder einmal Leuten hinterher, die alles andere vertreten, nur nicht ihre Interessen

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung