Mode
Nur Fake, kein Original
Aldi verschenkt Mode mit dem Firmenlogo an Influencer:innen. Doch das Bekenntnis zur Marke kann sich nicht jede:r leisten
Mein Nabel gehört mir!
Die Republik diskutiert über richtige und falsche Kleidung. Schülerinnen provozierten mit Freizügigkeit
Kopierer, wer bin ich?
Pati Hill schuf Kunst durch Reproduktion. In München ist eine Auswahl zu sehen
Du nimmst dir Raum
Mit ihren Kleidern hat Rei Kawakubo den Körper der Frau befreit. Im Frankfurter MAK kann man sie jetzt bewundern
Wir kleiden uns ja erst seit 70.000 Jahren!
Professor Schütz ist modisch unterwegs, versucht sich in Leichenfledderei und entdeckt das Berlin der 1950er
Der Kommunismus ist …?
Harald Glööckler findet Religionszugehörigkeit unwichtig und würde gern ins Rokoko reisen
VEB Marmor
Ende der 1980er Jahre entstand in der DDR eine Alternative zur Stonewashed-Jeans. Sie kam zu spät, um das Land zu retten
Dekolleté-Diskurs
Wagenknecht trifft Joop. Und das ist gar nicht so doof, wie es vielleicht klingt
Das Innovationsfreud-Ich lobt die Handykette!
Unsere Kolumnistin begegnet modisch-funktionalen Trends mit Skepsis und Verständnis gleichermaßen
„Viele schrieben mir, ich sei hässlich“
Sophie Fontanel findet, dass man immer die Wahl hat, selbst wenn man auf Kleiderspenden angewiesen ist
„Wollen wir Mode konsumieren wie Fast-Food?“
Otto von Busch wünscht sich Kleidung, die ihre Produktionsbedingungen reflektiert
Trotzige Botschaft
Hijabistas und Mipster: Muslimische Mode erobert weltweit die Märkte. Eine Ausstellung über den Trend wird bereits vor der Eröffnung angegriffen
Zum Fenster raus, zur Türe rein
Wenn Menschen zu Marken werden, wird das biologische Ende zu einer frappierenden Irritation. Eine Erinnerung
Herstory Repeating
Das Interesse an „Ostblock“-Kunst wächst. Vielen Künstlerinnen verhilft das endlich zu mehr Sichtbarkeit
Das Zeitalter des Patriarchats
Wie ein aus der Mode gekommenes Konzept zur Parole der Gegenwart wurde
Spendet uns das Korallenrot Trost?
Was die Farbe des Jahres 2019 mit dem Zeitungssterben zu tun hat
Duell der Ritterinnen
Zwei Frauen, zwei Dokus: Ruth Bader Ginsburgs Witz schlägt Vivienne Westwoods Anti-Haltung
Die Ordnung der Revolte
"EN ISO 20471" heißt die Warnweste weltweit. In Frankreich beerbt sie nun die revolutionäre Symbolik
Muss sitzen
Unsere Autorin liebt Mode. Und fährt Rollstuhl. Das war bis vor Kurzem keine gute Mischung in Großbritannien
Sehr alte Muster
Ist das Terror? Noora Khalifeh verkauft in Ramallah Designermode mit traditionellen Stickereien. Hier können selbst Hochzeitskleider zum Politikum werden
Nicht immer süffig zu lesen, dafür akkurat
Erhard Schütz liest über Mode, Marsianer, die angeblich damals unbesiegbaren Luftstreitkräfte und Kriegsheimkehrer
Wir sind Frida
Im multiethnischen Land waren die Models immer weiß und die Kleidung europäisch. Jetzt endlich entwickelt sich im Bereich der Mode eine eigene Identität
Geld & Liebe
„Liebe in Zeiten des Kapitalismus“, so heißt das neue Buch von Robert Misik. Auszüge daraus bekommen sie hier, kostengünstig und knackig: im Wochenlexikon
French Theory
Gehasst und geliebt: radikales, wildes und kompliziertes Denken von links des Rheins, das einst intellektueller Exportschlager Nummer eins des Buchmessengastlands war