Moskau

Aufgetürmter Beziehungsmüll

Andrej Kortunow, Generaldirektor des Russischen Rates für Internationale Angelegenheiten, erhofft sich vom Treffen Biden-Putin, dass der diplomatische Krieg beendet wird

Diesmal ohne Illusionen

Joe Biden und Wladimir Putin treffen sich. Auch 1985 kamen die Regierungschefs der USA und der Sowjetunion zusammen, ebenfalls in Genf

Spielfeld der starken Männer

Die EM findet erstmals quer über den Kontinent verteilt statt. Das milliardenschwere Event bietet für Autokraten und Nationalisten eine perfekte Bühne

Mit Blut reinwaschen

Eine Doku zeigt, wie brutal Homosexuelle in Tschetschenien verfolgt werden – erzählt aber auch von Mut und Widerstand

1986: Spechtklopfen

Die Katastrophe von Tschernobyl verändert das Kräfteverhältnis im Kalten Krieg. Die Sowjetunion verliert ihr Spähsystem „Duga 1“ und an Ebenbürtigkeit gegenüber den USA

Zum Beistand entschlossen

Der Westen ist sich einig: Russland soll auf Truppen nahe der Grenze verzichten. Die Warnungen vor einem Angriff auf die „Volksrepubliken“ ignorieren sie derweil

1941: Die Killer kommen

Der NS-Staat rüstet zum Überfall auf die UdSSR. Nicht nur die Aggression an sich, auch die wirtschaftliche Ausbeutung zu erobernder Gebiete ist minutiös durchgeplant

Autoritäre Anwandlung

Präsident Selenski gibt den Hardliner und gängelt Russland-freundliche Politiker

„RT deutsch“ ohne Konto

Die bilateralen Beziehungen stehen vor einer erneuten Belastungsprobe, seit die Arbeit von Korrespondenten in Berlin erkennbar behindert wird

Der Spion aus der Kantine

Die französische Agenten-Serie „Büro der Legenden“ führt nach Nahost und Russland – und in ein Großraumbüro

1991: Last des Augenblicks

Der Oberste Sowjet ratifiziert die Verträge zum Ende der DDR. Deutschlandexperte Falin verzichtet auf einen Einspruch, um Michail Gorbatschow nicht weiter zu schwächen

Palast mit Kraft

Ob Wladimir Putin das Anwesen am Schwarzen Meer gehört, mag strittig sein – viel interessanter ist die Frage, welche Vorstellung von Macht seine Architektur symbolisiert

Die zweite Dosis

Eine Zeitung berichtet von Problemen bei der zweiten Impfung mit Sputnik V, die Produktion kommt dem Bedarf nicht hinterher

Diva in Dunkelgrau

Moskaus nördlicher Flusshafen glänzt wieder, ganz im Sinne von Putins neohistorischer Sowjet-Erbpflege

„Europa ist komplex“

„Eisenzeit“ statt Eiszeit! Eremitage-Direktor Michail Piotrowski setzt auf deutsch-russische Verständigung

Zurück in Keller und Bunker

Eine Waffenruhe zwischen Armenien und Aserbaidschan scheitert an der aufgeputschten Stimmung auf beiden Seiten

Am Ende der Welt

In Aichal am Polarkreis leben die Menschen wie auf einer Insel. Alles hier dreht sich um die Diamantenförderung

Im Abzugsmodus

Das vereinte Deutschland wird souverän sein. Kurz vor dem 3. Oktober 1990 besiegelt der in Moskau geschlossene 2+4-Vertrag 50 Jahre europäischer Nachkriegsgeschichte

Lukaschenko oder Chaos

Der belarussische Diktator steht vor dem Aus. Russland wird ihn nicht retten, will aber die Kontrolle behalten

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung