Moskau

Die Freiheit von Berlin
Wie lebt es sich in der deutschen Hauptstadt, wenn man aus dem konservativen Moskau kommt? Unsere Autorin erzählt

Die erklärte Liebe der AfD zu Putin
Die rechtspopulistische Partei wirbt um die Stimmen von Russlanddeutschen und pflegt Kontakte nach Moskau. Strategie oder Ideologie?
1991: Das Streichholz
In Moskau verkündet vor 25 Jahren ein Notstandskomitee den Ausnahmezustand, um die Sowjetunion vor dem Untergang zu retten. Das Gegenteil wird erreicht

Wandeln zwischen Welten
Eine Wiederbegegnung mit Moskau nach 30 Jahren kann identitätsstiftend sein – Teil 2
Geliebte Kakerlaken
Moskau zwischen Ost und West, ungestümem Wachstum und wilder Marktwirtschaft. Eine Rückkehr nach 30 Jahren (Teil 1)
Verlust der Unabhängigkeit
Auf Druck der USA muss Premierminister Arseni Jazenjuk nach langer Hängepartie nun doch abdanken
Hart gelandet
Muhammed Faris flog 1987 als erster Syrer in den Weltraum, in seiner Heimat feierte man ihn als Helden. Heute ist er der höchstrangige Deserteur des Assad-Regimes
Rede von Winston Churchill 1946 wird historischer Superhit
Eine Rede von Winston Churchill in den USA wird zur geistigen Kriegserklärung an die eben noch verbündete Sowjetunion. Erstmals fällt der Begriff „Eiserner Vorhang“

Warten auf Flug SU1161
Ulrich Heyden lernt im Flughafen Rostow am Don das Geheimnis russischer Solidarität kennen
Blindgänger des Kalten Krieges
Die Russische Föderation will nicht als Partner schlechthin, sondern als Großmacht anerkannt sein – und das nicht nur innerhalb des postsowjetischen Raumes

Bayrische Neben-Innenpolitik
Horst Seehofer macht den Strauß und stattet Wladimir Putin einen Besuch ab. Dabei dürften die heimischen Konflikte der eigentliche Grund für dessen Ausscheren sein

Die Unbestechlichen
Russlands Trucker protestieren gegen die neue Fernstraßenmaut. Zu Besuch am Moskauer Streikposten

Ewige Treue
Er ist klein, seine Technik veraltet, sein Ende beschlossen. Ein neues Buch erzählt, warum Reisende und Mitarbeiter an TXL hängen
Syrisches Roulette
Der Konflikt lässt sich nur mit Hilfe einer internationalen Koalition lösen. Der Westen sollte Russlands Hilfe dabei nicht ausschlagen
„Alles nur ein Spiel“
Peter Pomerantsev hat in Russland eine Gesellschaft beobachtet, die an nichts glaubt – und dem Westen ziemlich ähnlich ist
Schonfrist für Petro Poroschenko
Deutschland, Frankreich und Russland wollten einen angeschlagenen Präsidenten nicht überfordern

1955: Erstaunlich trinkfest
Adenauer fliegt in die UdSSR. Moskau will offizielle Beziehungen zu Bonn aufnehmen und dessen deutschen Alleinvertretungsanspruch aufbrechen. Es geht hart zur Sache

Mit dem Schlimmsten rechnen
In Moskau wird soziale Krisenprävention betrieben und so mancher Bunker aus Sowjetzeiten wieder hergerichtet
Burgfrieden gegen IS-Krieger
Eine Entkrampfung im Verhältnis zwischen Moskau und Washington könnte der Syrien-Diplomatie zugute kommen und die Rückkehr in einen Verhandlungsmodus befördern

Manifestationen der Macht
In der russischen Stadt Nischni Nowgorod wird der sozialistische Klassizismus der Stalin-Ära wiederentdeckt. Es ist ein ambivalentes Erbe
Wenn die Fässer überlaufen
Statt einer Kurskorrektur gibt es eine pragmatische Kursanpassung und einen zerstörten Frieden mit den Kurden
In Vorkasse gehen
Die Aufständischen wollen schwere Waffen von den Frontlinien abziehen, um die Verhandlungsposition in der Minsker Kontaktgruppe zu verbessern. Oder geht es um mehr?

Wiener Schnitzel oder Kotelett Kiew
Die postsowjetische Republik ist durch Korruption und Machtkämpfe zerrissen. Sie pendelt zwischen der EU und Russland
Eine zweite Befreiung
Statt zum 70. Jahrestag des Kriegsendes Moskau zu boykottieren, sollte es endlich eine europäische Sicherheitsstruktur mit Russland geben