Nation
1992: Höllenfahrt
Als die Republika Srpska ausgerufen wird, da beschleunigt das die Unabhängigkeit Bosnien-Herzegowinas. Der jugoslawische Staat ist seinem Ende wieder einen Schritt näher
„Wohin gehöre ich?“
Deutschland war nie homogen, sagt der Migrationsforscher Jochen Oltmer

Sackgasse Sezession
Durch neue soziale Bewegungen wie Podemos werden die katalanischen Nationalisten auf einmal zu Paten der alten Ordnung
Für ein neues Land
Viele deutsche Linke denken leider in alten Nationalismen: Was in der Ukraine jetzt wirklich zu tun ist

Verdammte „deutsche Option“
Der konservative Oppositionsführer Jaroslaw Kaczyński hat wider Willen für eine identitätsstiftende Debatte über Schlesien und das wahre Polentum gesorgt

Einheit vor Freiheit
Vor 150 Jahren entstand der italienische Nationalstaat. Doch von Feierstimmung ist südlich der Alpen kaum etwas zu spüren. Die Geburtsfehler wirken bis heute nach

Springt der Funke über?
Afrika wäre reif für Umbrüche nach dem Muster der arabischen Aufstände. Das Hindernis? Die ethnischen Zersplitterung, meint Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai

Muslime und Indigene
Forcierter Wille zur Abgrenzung gegen den Westen: Orient und Südamerika sind sich in ihrer kulturellen Identitätssuche verblüffend ähnlich

Lehrstück für den Rest der Welt
Der vor 15 Jahren geschlossene Vertrag von Dayton hat sich als Hemmschuh für einen EU-Beitritt erwiesen

Diener in Reserve
Der Bundespräsident ist machtlos. Aber wir brauchen einen Verfassungshüter für den Krisenfall. Die Rufe nach einer nationalen Führungsfigur brauchen wir dagegen nicht

Er – und nur er allein
Jaroslaw Kaczyński kämpft keineswegs aussichtslos um die Präsidentschaft. Er inszeniert sich als Kandidat des wahren Polentums und Gralshüter für das Erbe seines Bruders

Mein Problem mit Minaretten
Bloggerin Klara hat eine Community-Debatte ausgelöst. Sie fragt sich: Können nur Rechte das Unbehagen am Islam nachvollziehen? Dann wäre ich ja eine

Der Heiligenschein
Zipi Livni geht mit der Idee vom Nationalstaat hausieren und wirkt dabei recht anachronistisch

Manifest der 2000 Worte
Zweitausend Worte gewidmet den Arbeitern, Bauern, Angestellten, Wissenschaftlern, Künstlern und allen

Flaggen zeigen
Was bedeutet "Nation", wenn in allen Nationalmannschaften Brasilianer spielen?

Multi-Kulti am Ende?
Die Diskussion um ein Zusammenleben ohne Bevormundung halten viele für beendet. Dabei müsste sie erst beginnen

Ein Omelett in Eier zurückverwandeln
Vor 60 Jahren teilten die Vereinten Nationen Palästina. Eine Erinnerung

Sarkozy genau zuhören
Bernard Cassen von Attac Frankreich über linke Realitätsflucht

Vom Verschwinden des Volkes
Europa ist ein Staat, der wie ein Staat handelt, ohne ein Staat zu sein

Vollendung ohne Ende
Inwieweit kann Globalisierungskritik den Rückzug in die nationalstaatliche Trutzburg vermeiden?

Massen statt Klassen: Proletariat
Ein einheitliches Subjekt der Revolution existiert nicht mehr. Neuere Theorien setzen auf die Kraft pluraler Widerstandsformen. In einem verbinden sie sich mit Marx´ Idee des Proletariats: sie wollen die Entwicklung des Kapitalismus nicht bremsen

Man muss lernen, Geschichten zu schreiben
Die indische Soziologieprofessorin Shalini Randeria über die Frage, warum Europa ohne den Einfluss der Kolonien nicht vorstellbar ist, wie man es provinzialisiert und Geschichte neu schreibt

Einspruch
Resolution der Vollversammlung der StipendiatInnen der Rosa-Luxemburg-Stiftung vom 5.-7. April 2002

Schockierende Realitätsferne
Während über die "nationale Frage" geredet wird, ist eigentlich die soziale gemeint