Neoliberalismus

Eine eigene Erzählung

Wie ließe sich die Zukunft von links her zurückerobern? Zur Strategie von Nick Srnicek und Alex Williams

Geld treibt Blüten

Fast alle Wirtschaftsnachrichten berühren finanzielle Interessen. Was also tun?

Fehler

Ohne sie gäbe es keine Post-Its, wäre die Wende vermutlich anders verlaufen und hätten „Star Wars“-Fans weniger zu lachen. Unser Lexikon

Kein Selbstläufer

Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unsere Arbeit, sondern die gesamte Gesellschaft tiefgreifend. Die Politik muss sich den Gefahren stellen

Mann mit Brille spricht am Rednerpult vor Plakat mit Text

Die halbe Miete

Der neue Berliner Senat hat den Gentrifizierungskritiker Andrej Holm zum Bau-Staatssekretär gemacht

François Fillon und zwei Frauen klatschen im Takt. Im Hintergrund sind Lichter zu sehen.

Der ewige Staatsdiener

François Fillon will als Präsidentschaftskandidat der traditionellen Rechten in Frankreich wieder Geltung verschaffen

Aufruf zum Wechsel

Die Linke hat Christoph Butterwegge nominiert. Hier präsentiert er seine Agenda und erklärt, wofür er steht

Die Qualität der Freiheit

Der Erfolg Donald Trumps liegt auch am Wandel der liberalen Idee – deshalb muss man jetzt um sie kämpfen

Zerrissene Wahlplakate mit

Bildet Banden

Trump ist der Sargnagel für den Neoliberalismus, wie wir ihn kannten. Gerade jetzt muss die Linke neue Koalitionen bilden, anstatt auf rechte Schreihälse zuzugehen

„Den Vorhang lüften“

Der Geograf Bradley L. Garrett will als „Urban Explorer“ städtische Freiräume zurückerobern

Bewusstsein bestimmt

Linken-Chef Bernd Riexinger studiert Didier Eribon und überträgt dessen Ideen auf Deutschland

Wieder von Sozialismus reden

Seit sie von Jeremy Corbyn geführt wird, ist die Labour Party eine andere geworden. Aber der Richtungsstreit schwelt dennoch weiter

Ein Sternwurfstern trifft ein angebissenes, silbernes Apple-Logo. Ein Blutstropfen fällt.

Peanuts und das Prinzip

Der Brexit wird zu einem härteren Steuerwettbewerb in der Staatenunion führen. Der Streit mit Apple bietet jetzt einen Vorgeschmack

„Die Unsicherheit wächst“

Statt gegen die Armut vorzugehen, wird sie hierzulande verschleiert. Der Sozialforscher Stefan Sell weiß, wie man Ungleichheit bekämpft

Ein Mann schlägt mit einer Peitsche auf am Boden liegende Soldaten ein, während ein Polizist daneben steht.

Asche im Mund

Seit dem Putschversuch stößt der Hang zur Lynchjustiz kaum mehr auf Widerspruch

Theorie für die Praxis

Kapitalismuskritik ist heute oft so zahnlos, weil sie über die Analyse von Missständen nicht hinauskommt. Zwei neue Denkrichtungen wollen das nun ändern

Portogals Finanzminister Mario Centeno vor rotem und weißem Hintergrund.

Verlass auf Beißhemmungen

Spanien und Portugal überstehen Defizitverfahren ohne Strafgeld. Offenbar sind die Maastricht-Kriterien einigermaßen überholt

Pete Doherty raucht und Lana Del Rey singt, umgeben von gelben Blitzen und bunten Kreisen.

Sampeln des Subjekts

Jens Balzer beschreibt, was mit der Musik und dem Menschen im digitalen Neoliberalismus geschieht

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung