Österreich
Schwarzer Wunderwuzzi
Sebastian Kurz ist Wiens Außenminister und personifiziert das patriotische Coming-out im Nachbarland
Deutschland – Bulgarien 1.473 : 184
Auch das soziale Gefälle zwischen den EU-Staaten verhindert gemeinsame Lösungen
Koalition der Unwilligen
Europa zerfällt in viele nationale Festungen. Nicht nur auf dem Balkan gibt es eine „Politik der Zäune“
Hallo, Kollege
Die hohe Zahl der Flüchtlinge wird Sozialstaat und Wohnungsmarkt belasten. Gerade sozial Schwächere fürchten neue Konkurrenz. Aber nicht unbedingt zu recht
Was ins Raster passt
Die EU ist weiter außerstande, bei der Flüchtlingskrise gegenseitiger Hilfe Geltung zu verschaffen – ein Überlick und Vorschläge für eine harmonisierte EU-Asylpolitik
Coup der Scharfmacher
Die ausgerufene Obergrenze für Flüchtlinge zeigt: Es ist eine Frage der Opportunität, ob die Genfer Flüchtlingskonvention gilt
Obergrenze? Nein Danke!
Soll die Aufnahme von Flüchtlingen begrenzt werden? Eine Höchstzahl ist rechtlich und praktisch schwierig – und zutiefst unmenschlich
Ende des Katechismus
Frankreich erklärt den Stabilitätspakt für passé, Portugal wählt links, Italien schert sich nicht um Kritik aus Brüssel. Ist das eiserne Regiment der Austerität vorüber?
Hoffen auf Macht
An der Frage nach der Flüchtlingspolitik entscheidet sich, ob Schwarz-Grün ein Modell für die Zukunft sein kann. Das Problem der Grünen ist vor allem die Haltung der CSU
Absturz auf Raten
Nur allzu gern würde FPÖ-Chef Strache die SPÖ als Bürgermeister der Hauptstadt beerben
"Ich tue nichts Falsches"
Wer in Ungarn Flüchtenden hilft, macht sich strafbar. Ein geheimes Netzwerk bringt trotzdem jede Nacht Menschen in sichere Unterkünfte
Sehnsucht Europa
In München werden Geflüchtete mit Applaus empfangen. Doch noch immer müssen Zehntausende über den Westbalkan flüchten. Es ist ein Treck des Leids und der Hoffnung
Entsetzen, aufregen, weitermachen
Nach dem Leichenfund in der Nähe von Wien ist die Empörung groß. Die Ursache für die Tragödie ist die Ignoranz der Politik
Stronachs Geisterstunde
Die Newcomer-Partei "Team Stronach" eines austro-kanadischen Unternehmers verfällt der Verschwindsucht
Verblendete Spione
Zwei Briten untersuchen, wie der MI5 bis 1950 Exilanten ausspähte. Unsere Autorin ist ein Kind dieser Zeit
Grenzenloses Zutrauen
Deutschland ist für Albaner, Serben und Bosnier von ähnlicher Anziehungskraft wie Frankreich für Algerier, Ivorer und Senegalesen
Von anderem Format
Viele Alpengebiete sehen aus wie nach einem Flächenbombardement der Reisebranche. Die Ötscherregion will das vermeiden
Was, wenn nicht weird
Veronika Franz und Severin Fiala inszenieren mit „Ich seh, ich seh“ Mutterschaftshorror ganz in Weiß
Es ist mehr los als wirklich
Das Land zeigt sich vor den Wahlen in der Steiermark und im Burgenland als Avantgarde der Postpolitik
1955: Persilschein für alle
Vor 60 Jahren wird der Staatsvertrag zur „immer währenden Neutralität“ Österreichs geschlossen. Er entlastet das Land auch von seiner NS-Vergangenheit und Kriegsschuld
Nix Kultura
1945 empfand man lange als Jahr der Niederlage. Die Sowjets galten nicht als Befreier, sondern als Unglück
Lösung mit Phlegma
Der Privatermittler Marek Miert ist ein Kauz mit Thomas-Bernhard-Charme, und seine Fälle haben Löcher, dass es eine Herrlichkeit ist
Zu viel des Üblen
Heftiger als in Athen geht es in Wien zur Sache, wenn man fatale Altschulden loswerden will
Der mit dem Geheimpapier
Michel Reimon ist österreichischer Europa-Abgeordneter der Grünen und hat brisante Dokumente zum Freihandelsvertrag TTIP veröffentlicht