Philosophie
„Statt etwas oder Der letzte Rank“ von Martin Walser: Unfassbar
In seinem Roman „Statt etwas oder Der letzte Rank“ lässt Martin Walser allen Ballast hinter sich
Ich frage, also bin ich
Wieland Elfferding nähert sich den abendländischen Denkern ganz elementar

Hausautoren
Überlegen Sie noch, welches Buch Sie zu Weihnachten verschenken wollen? Wie wär’s mit einem der hier vorgestellten Titel von Autoren des „Freitag“? Unser Wochenlexikon

T-Shirt ohne Buchstaben
Senthuran Varatharajah hat Deutsch in der Fremde gelernt – und aus dieser Erfahrung bedeutende Literatur gemacht

„Und ich lebe noch immer“
Ármin Langer ist als Jude in den Berliner Bezirk Neukölln gezogen, wo viele Muslime wohnen. Und er fühlt sich dort wohl

What the fuck
Über den weiblichen Körper wird gerade wieder gern geschrieben. Zwei krass gegensätzliche Beispiele

Risse in der Matrix
Die These, die Menschheit sei nur eine gigantische Computer-Simulation, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Unser Autor meint: Schön wär’s!

Die Ohrenzeugin
Gisela von Wysocki ergründet die Faszination, die Theodor W. Adorno auf ihre Generation ausübte

Kollektiver Fetisch
Linke Denker haben die Religionen immer skeptisch betrachtet. Der Gott, der über alles herrscht, ist indessen das Geld
„Es sind unsere Kinder“
Vor dem Hintergrund der jüngsten Anschläge analysiert die Philosophin Bettina Stangneth die Abgründe des Bösen

Wo ist daheim?
Es gibt eine neue Heimatliteratur. Zum Glück kommt sie suchend, fragend und ohne Blut-und-Boden-Töne daher

Gehen
Ob spazieren, flanieren oder wandern: Manchmal taugt das Gehen sogar zur Kunstform. Wie bei Christos Installation, mit der auch Atheisten übers Wasser wandeln können

Unbekannte Seitenwege
Erstmals sind frühe öffentliche Vorträge von Martin Heidegger in einem Band versammelt
Nimm ein Cocktailglas
Groß denken, konkret denken, frei sein, revoltieren, Liebe machen, kritische Literatur lesen. Warum es heute wieder gute Gründe gibt, sich zum Existenzialisten zu machen
Fahrrad
Mit dem Frühling kommt auch das Fahrrad wieder. Gut so. Denn das Velo ist nicht nur Vehikel, sondern auch Lebenseinstellung. Unser Lexikon der Woche

Materialgesättigt
Wie der Philosoph Wolfgang Fritz Haug auch ohne Ostblock ein Marxist blieb
Mein Ehemann, der Stein
Die britische Künstlerin Tracey Emin hat ihre Hochzeit mit einem Stein bekannt gegeben. Sie ist nicht die erste Frau, die sich für ein lebloses Objekt erwärmt

Pluralität zulassen
Da staunst du: „Sokrates“ von Hannah Arendt ist das Buch der Stunde. Denn es lehrt dich, den eigenen Meinungen gründlich zu misstrauen

Der Seitenarm der Donau
Drei neue Bücher über Literatur und Philosophie in Afrika. Aber was genau bedeutet „Afrika“? Das fragt vor allem Robert Stockhammer
Einhörner
Ihr liebster Weidegrund ist das Silicon Valley – Unicorns, junge Firmen, in die viel Risikokapital gepumpt wurde. 2016 soll das Jahr des Einhornsterbens werden. Von wegen
Jetzt mal echter Feminismus
Nina Power interessiert sich nicht für die kleinen, feinen Schritte. Die britische Philosophin kämpft für eine Revolution

Was einmal überholt schien
Obwohl das Thema überall mitlaufen müsste, begleitet der „Freitag“ die Genderdebatte mit einer eigenen Seite
Der große Abwesende
Die Theorien des französischen Philosophen sind 25 Jahre nach seinem Tod aktueller denn je
Von der Sexualität zur Sprache
Der Publizist Jim Holt schreibt eine kleine Geschichte des Witzes und macht dabei alles richtig