Polizei

Leider richtig hässlich

Wenn der Staat zum Hacker wird, ist das Risiko kollateraler Schäden groß. Nun muss Karlsruhe entscheiden

Zwei Schilder bei einer Demonstration:

Vom Wort zur Tat

Die Zerschlagung der mutmaßlichen Terrorzelle stellt einmal mehr den Verfassungsschutz infrage. Das Beispiel zeigt, wie dort die Gefahr von rechts heruntergespielt wird

Drei Polizisten mit Sturmhauben stehen vor einer Ziegelwand. Ein Auto hängt über ihnen.

Überall Gefährder auf der Straße

Die rot-schwarze Landesregierung will das Polizeigesetz massiv verschärfen. Für diesen Samstag rufen Kritiker zu einer Großdemonstration nach Hannover

Menschen halten ein rotes Banner mit der Aufschrift

Widerstand aus dem Unterholz

Zu Besuch bei Klima-Aktivisten in dem Waldstück, das RWE für den Braunkohle-Tagebau roden lassen will – Tage vor der nun mutmaßlich beginnenden Eskalation

Zwei Sicherheitskräfte in schwarzen Uniformen stehen auf der Straße. Einer trägt eine Waffe.

Sicher ist möglicherweise sicher

Algerien, Tunesien und Marokko werden zu undifferenziert wahrgenommen. Europa interessiert nur, dass die Maghrebstaaten ihre unerwünschten Bürger wiederaufnehmen

Zerfressenes Land

Wer auch immer die Wahl am 1. Juli gewinnt, muss die Nähe zwischen Staat und Verbrechen beenden – eine unkalkulierbare Mission

Drei Polizisten stehen vor der Allianz Arena.

Wer hat Angst vor der Polizei?

Telefone abhören, bespitzeln und einsperren ohne konkreten Verdacht: Bayern ist der Schrittmacher, wenn es um die Ausweitung der Gefahrenzone geht

Polizist mit Sturmhaube nimmt Mann in rosa Hemd fest.

Reden wir über Gewalt

Nun wird diskutiert, wie der Staat Recht und Gesetz durchsetzen kann. Wir täten besser daran, die Gewaltförmigkeit dieses Rechts zu hinterfragen

Elsa Koester

Das Puzzle

Eine Bombe hat die Journalistin Daphne Caruana Galizia zum Schweigen gebracht – aber ihre investigative Recherche lebt weiter

Psychiater auf den Barrikaden

Die CSU wollte psychisch Kranke wie Schwerverbrecher behandeln. Das ist ein Zeugnis für den Sicherheitswahn, der die Partei ergriffen hat

Wer schweigt, trägt Mitschuld

Der Mord an einer Überlebenden der Shoa in Paris wirft ein Schlaglicht auf den wachsenden Antisemitismus. Viele verschließen die Augen vor dieser europäischen Schande

Keine voreiligen Entscheidungen

Großbritannien muss die Täter zur Rechenschaft ziehen. Aber es ist nicht der Zeitpunkt für übereilte Verurteilungen, die zu einem neuen kalten Krieg führen könnten

Zucchini, Tomaten, Suizid

Landarbeiter aus Indien schuften auf den Feldern Italiens wie Leibeigene. Nur wenige wagen den Gang zur Polizei

Demonstranten halten ein Banner mit der Aufschrift

Brennendes Versagen

Ohne politischen Druck wäre der Tod Oury Jallohs längst ungeklärt zu den Akten gelegt worden

Ein Mann hält ein Plakat mit einem Porträt und dem Wort

Wald und Gewalt

Aktivisten der Mapuche-Minderheit fordern von der Regierung die Rückgabe geraubter Gebiete und werden wie Terroristen behandelt

Eine junge Frau mit roten Nägeln legt ihre Hand auf eine transparente Barriere, hinter der ein Polizist zu sehen ist.

Der Pfahl wird sicher fallen

Mit Polizeigewalt wurden am Tag des Referendums immer wieder Wahllokale gestürmt und besetzt. Nicht so im Viertel „La Bordeta“ von Barcelona – ein Augenzeugenbericht

Mehrere rote Ziegelmauern in isometrischer Ansicht auf weißem Hintergrund.

„So nicht, Madrid“

Repressionen werden kaum verhindern, dass am 1. Oktober Millionen Katalanen beim Unabhängigkeitsvotum ihre Stimme abgeben

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung