Populismus

Ein deutscher Traum

Die soziale Frage ist zurück. Augstein und Blome streiten über die Antwort

Pappfelsen Europa

Falk Richter lässt junge Menschen aus Portugal, Kroatien und einigen anderen Ländern tanzen, dekorativ Angst haben, bedeutungsvoll nicken

Salvini en marche

Innenpolitisch klappt nicht viel. Also attackieren Italiens Populisten Macron

Links, Zank, Drei, Vier

Íñigo Errejón, der Vordenker von Podemos, gründet ein neues Bündnis. Er erntet Zorn

Das ist keine Krankheit

Wer sich all den Erfolgen des Populismus rein kulturalistisch nähert, vergisst den Kapitalismus, warnt Autor Philip Manow

Vom Flackern zum Feuer

Im Jahr der Europawahl können die rechtspopulistischen Parteien in vielen Ländern auf so viel Zuspruch hoffen wie nie zuvor

Mann mit gelber Weste und Mütze schreit, im Hintergrund französische Flagge und Polizei.

Weniger Schröder wagen

Emanuel Macron hat die Steuern für die Reichen gesenkt, aber die Sparpolitik in Frankreich beibehalten. Jetzt weicht er teilweise von seiner Linie ab

Menschen in Warnwesten stehen auf einer Brücke über einer Autobahn. Einer spielt Gitarre, eine Person im Rollstuhl winkt.

Aufstand der Peripherie

In Frankreich lebt die neue Arbeiterklasse nicht mehr dort, wo Wohlstand geschaffen wird. Nun sucht sie das Zentrum heim

Pablo Iglesias und Ada Colau stehen vor einer roten Schrift auf weißem Hintergrund.

Mehr Gefühl!

Wollen linke Parteien erfolgreich sein, müssen sie endlich lernen, nicht irgendetwas, sondern Überzeugungen, für die es sich zu kämpfen lohnt, unter die Leute zu bringen

Die Hofberichterstatter

Die neue Direktorin des Schweizer Radio und Fernsehens warnt Journalisten vor allzu kritischen Fragen. Diese vergraulten Politiker. Ist das ein Scherz?

Von Thatcher lernen

Chantal Mouffe fordert einen linken Populismus und plädiert für eine Radikalisierung der Demokratie

Jair Bolsonaro vor der brasilianischen Flagge.

Furor und Verzweiflung

Das Votum für den Extremisten Jair Bolsonaro folgt einem Trend, der sich in Demokratien rund um den Globus zeigt und eine Ablehnung des "Weiter-so" zum Ausdruck bringt

Matteo Salvini sitzt in einem Sessel vor einer Wand mit Euro-Banknoten und gestikuliert.

Sozialer Nationalismus

Die Haushaltspolitik der jetzigen Regierung bietet sich als Muster für einen rechten Europawahlkampf im kommenden Jahr an

Großflächige Werbeplakate mit Nike-Logo und Tennisspielerin an Hausfassade vor blauem Himmel.

Das kommende Beben

Der Neoliberalismus ist am Ende. Die Frage ist nur, ob er laut oder leise gehen wird. Zwei Szenarien

Person trägt eine Nachbildung der Freiheitsstatue-Krone.

Vernagelt und verkauft

Vor allem im ländlichen Amerika werden die Zwischenwahlen zum Kongress Anfang November entschieden

Kreaturen der Krise

Jedes Mal, wenn es zu einem Finanzcrash kommt, erstarken die Rechten und die Populisten. Die Linke profitiert nie davon, dass sie recht gehabt hat

Steve Bannon im Profil, mit dunklem Sakko und Krawatte, vor heller Wand mit Lichtstreifen.

Der Hype ist die Gefahr

Trumps früherer Ratgeber ist kein böses Genie. Aber sein Ruf, er sei gefährlich, droht zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung zu werden

Bunte Riege

Bei den Zwischenwahlen Anfang November können die Demokraten Trump angreifen. Sie sind nicht mehr die alten

Hand hält Finger nach oben, daneben ist das Meer.

Sie müssen da weg

Dürren, Kriege, Not: In Zukunft begeben sich 20 Millionen Afrikaner pro Jahr auf die Flucht. Abschottung ist keine gute Antwort

Angela Merkel trägt eine Maske mit EU-Sternen vor den Augen.

Der Anti-Merkel-Pakt

In der EU entsteht eine Allianz von Italien über Österreich bis zu den Visegrád-Staaten, die von Europa nur eine Freihandelszone übrig lassen könnte

Slavoj Žižek gestikuliert auf einer Leinwand, darunter sitzen Menschen.

Bunter rauschen

Slavoj Žižek zweifelt, ob die Campus- und Macchiato-Linke wirklich was ändern will. Stimmt’s?

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung