Rassismus

Zeichen setzen mit einem Hashtag
Hashtag Aktivismus gilt als kurzlebig und wirkungslos. Tatsächlich sind aber einige Hashtag Kampagnen sehr erfolgreich und mehr als Slacktivism

Sind das Menschen?
Antonio Ortuños „Die Verbrannten“ erzählt von den Schlepperbanden in Mexiko und systematischer Gewalt

Hass im Netz gibt es nicht erst seit Pegida
Das Säen von Hass im Internet ist keine Erfindung der "besorgten Bürger" der Gegenwart. Vom Widerstand dagegen konnte man bereits 1998 lesen

In der Relevanz-Falle
Gibt es derzeit nicht wichtigere Sorgen als Feminismus? Falsche Frage. Denn Rassismus hat mit Sexismus viel zu tun – auch wenn man das nicht immer spürt
Die Stimme Amerikas
Ta-Nehisi Coates ist Autor des spektakulären Manifests „Between the World and Me“. Ein Besuch im Pariser Exil
Getrübte Urteilskraft
Bücher von Ex-Muslimen über den rückständigen Islam sind Verkaufsschlager – mit fataler Wirkung
Die Zurückgebliebenen
Warum wütet die rassistische Gewalt besonders im Osten? Weil die Menschen dort als Rassisten geboren werden? Nein, bestimmt nicht

„Ihr könnt uns nicht helfen“
Die ägyptische Feministin Mona Eltahawy fordert eine gesellschaftliche Revolution in der islamischen Welt
Der gute Obama
Der Präsident holt aus für den Rest seiner Amtszeit. Er will Wähler zurückgewinnen, um den Demokraten auch künftig die Präsidentschaft zu sichern
Dann machen’s eben wir
Den Menschen auf der Flucht zu helfen, ist vor allem eine Aufgabe von Politik und Staat? Nein!
Kegelhüte für den Prenzlauer Berg
In ihrem Debüt „Sungs Laden“ entwirft Karin Kalisa eine charmante Utopie des Zusammenlebens
Des Mordes bezichtigt
FN-Gründer Jean-Marie Le Pen fährt nach seinem statutenwidrigen Parteiausschluss schweres Geschütz auf, um seine Tochter Marine abwatschen zu können
Zehn Jahre nach dem Hurrikan Katrina: Brownies toller Job
Vor zehn Jahren zerstört der Hurrikan Katrina New Orleans. Fast 1.800 Menschen sterben. Das Inferno überfordert die lokalen Behörden genauso wie den US-Präsidenten
Die Würde Deutschlands ist unantastbar
Angela Merkel und Sigmar Gabriel verurteilen die rechten Angriffe auf Flüchtlinge. Doch ihre patriotische Wortwahl macht die Sache nur noch schlimmer
Die Opfer-Logik
Der Maskulismus gibt Frauen die Schuld am Scheitern von Männern

„Ich glaube an Streit“
Der israelische Schriftsteller Amos Oz erklärt seinen neuen Roman „Judas“ und die Politik in seinem Heimatland

„Die Filmnazis sind so 1991“
David Begrich über Glatzen im deutschen Kino und Regisseure, die die Wirklichkeit nicht interessiert
Die große Schuld
Barack Obama hat eine Justizreform angestoßen. Im Hintergrund steht die nie aufgearbeitete Sklaverei, deren Folgen bis heute nachwirken
Rassismus in Behörden und Polizei? Gibt’s nicht!
Die Bundesregierung sieht keine Probleme mit Rassismus in Behörden und der Polizei. Sie schiebt die Schuld den Betroffenen zu: Sie hätten einen falschen Eindruck

Keine Angst vor dem Label „Sozialismus“
Kshama Sawant, in Indien geboren, arbeitet heute als sozialistische Stadträtin in Seattle. Mit ihr kämpft eine wachsende Bewegung in den USA für 15 Dollar Mindestlohn
Identität ist mehr als eine Laune
Die Bürgerrechtsaktivistin Rachel Dolezal ist weiß, verkleidet sich aber als Schwarze. Damit schadet sie letztlich denen, die am stärksten unter Diskriminierung leiden
Mehr als ein Attentat
Der Mörder von Charleston war zwar ein Einzeltäter. Aber der Rassismus in Politik und Gesellschaft hat System
Das weiße Stottern
Der Identitätswechsel der Aktivistin Rachel Dolezal von „Weiß“ zu „Schwarz“ zeigt: Wer antirassistisch handeln will, sollte vor allem zuhören

Krieg gegen alles
Um schwere soziale Konflikte im Griff zu behalten, wird viel Geld in die Polizei gesteckt. Es zeigt sich immer mehr – das ist der falsche Weg