Rassismus

Kein Magier mit Maschinenpistole
Er betrachtete Gewalt als Folge einer Situation, in der Ungerechtigkeit nicht mehr verhandelbar erscheint

Man will die Fremden nicht
Der griechische Kriminalschriftsteller Petros Markaris über Bertolt Brecht, Heiner Müller, Griechenland und die Globalisierung

Crime Watch No. 52
Wo Großstädte sind, gibt es Kriminalliteratur. Dass es manchmal Jahre und Jahrzehnte dauern kann, bis diese Literatur bei uns ankommt, sagt viel über ...

Über ein »Spiel der Geschlechter« ist mir nichts bekannt ...
Im Mai diesen Jahres war Judith Butler zwei Wochen lang Gast der American Academy in Berlin. Per E-mail beantwortete sie einige Fragen zu neuesten Stand der Queer-Bewegung

Verwegene Höhe des Kirchturms
Der römische Autor Paolo Rumiz über das lokalpatriotische Hufescharren der Regionen vor den Wahlen am 13. Mai und die Gefahr einer "Balkanisierung" Italiens

Noch Revolte oder schon Mainstream
Marshall Mathers rappt den großen weißen Offenbarungseid zwischen den Rassen und Klassen

Jörg Haider im Sinkflug
Die FPÖ ist vom Spagat zwischen Sozialpopulismus und Neoliberalismus überfordert

Im Jenseits von Eden
Zwei aberwitzige Bücher des jungen israelischen Autors Etgar Keret

Solidarität nur mit sich?
Viele Jugendliche organisieren sich nicht zuletzt aus Angst, auf dem Arbeitsmarkt unter die Räder zu kommen und sind damit auch anfälliger für die falschen Ideen

Dissonanz
Rassenkampf in den USA?

Der Phallus ist Kultur
Der Berliner Schriftsteller Michael Roes über Geschlechterrollen, Moby Dick und politische Literatur

Es ist das Lächeln der Seele
Der chilenische Schriftsteller und neue Botschafter in Deutschland Antonio Skarmeta über die kleine und die große Geschichte, über die Erfindung von Identität und über Zivilcourage in der Berliner Republik

Von der »positiven Züchtung« zur verbrecherischen »Erbgesundheitspolitik«
Der Gang der Max-Planck-Gesellschaft in die unrühmliche Vergangenheit wirft auch Fragen gegenwärtiger wissenschaftlicher Entgrenzung auf

Ich will das schwärzeste aller schwarzen Schafe sein
Der scheidende PDS-Vorsitzende Lothar Bisky über Umwege und Neuanfänge, wie sie das Leben und die Partei mit sich bringen

Erlösung aus der Seinskrise
Edward Burleighs voluminöse Gesamtdarstellung der Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten

Zwei Sätze über Wanderschaft und Exil
Emigration und Migration sind Worte, die in ihrer ursprünglichen Bedeutung etwas Freundliches, Angenehmes, Weltoffenes benennen: das Auswandern und ...

Die entfesselte Angst
Der Rassismus als Massenphänomen in einer pathologischen Konkurrenzgesellschaft

Ertrunken im Hafenbecken von Le Havre
Der "ganz normale" Fremdenhass des "Front National"(FN) bietet auch den Skinheads eine Heimstatt

Steiners Erzengel
Nicht zum ersten Mal gibt es eine Diskussion über die Verbindung von Anthroposophie und Rassismus

Kreuziget ihn!
Der Musikwissenschaftler Gerd Rienäcker über das Humanitätsproblem und den Antijudaismus bei Johann Sebastian Bach

Die Rückkehrer
In Brandenburg haben Jugendliche die Aktion "Noteingang" und vor allem gegen Rathäuser zu kämpfen. Jetzt bekommen sie den Friedenspreis

Dem wendigen Kardinal Faulhaber
In München wird die Kollaboration des einstigen Kirchenfürsten mit dem Nazi-Regime nach wie vor durch einen Straßennamen geehrt

Gottesdienst im Waffenladen
Was ist aus den rechtsradikalen Milizen geworden?

Masken der politischen Virilität
Der Klagenfurter Sozialpsychologe Klaus Ottomeyer über Jörg Haider und sein österreichisches Publikum