Rechtsextremismus

Erika Steinbach im schwarzen Mantel mit blauem Schal vor blauer Gebäudefassade.

Es geht um die Zukunft der Demokratie

Eine Initiative von linken und konservativen Stipendiat*innen setzt sich gegen die Finanzierung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung ein. Hier schreibt sie wieso

Die Migranten, wo sind sie?

An der Grenze zu Polen wollen Nazis Flüchtlinge jagen. Sie finden aber nur Polizisten. Eine Nacht in Brandenburg

Wahlplakate mit Porträts und Slogans, u.a. Beatrix von Storch (AfD) und

Wahl-O-Mat: Die Postdemokratie-Maschine

Vor der Bundestagswahl erfreut sich das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung wieder großer Beliebtheit. Der Demokratie hilft das allerdings nicht wirklich

Uwe Steimle mit Pelzmütze und Orden winkt vor Publikum.

Uwe Steimle: Ostalgiker auf Abwegen

Wo der Kabarettist Uwe Steimle früher Witz mit ostdeutscher Folklore garnierte, sind heute nationalistische und verschwörungsideologische Töne nicht mehr zu überhören

Mann mit zwei Masken, eine davon mit Merkel-Karikatur und Aufschrift

Sich verweigern

Der Sammelband „Fehlender Mindestabstand“ untersucht die Verbindungen von Corona-Leugnern zum rechten Rand

So lange sahen sie weg

Der OEZ-Anschlag von München jährt sich zum fünften Mal. Es hat lange gedauert, bis die Tat als das anerkannt wurde, was sie war: rechtsextremer Terror

Dieser Hass in ihren Blicken

Vor drei Jahren griffen Neonazis Uwe Dziuballas koscheres Restaurant an. Fühlt er sich in seiner Stadt noch zu Hause?

Röntgenbild eines Fußes mit Schrauben und Metallplatte zur Stabilisierung.

Unrecht vergeht nicht

Auch dreißig Jahre nach einem Angriff durch Neonazis warten die Opfer auf Entschädigung. Doch die Behörden mauern

Sind die sozialen Netzwerke noch zu retten?

„Freitag“-Onlineredakteur Benjamin Knödler spricht mit Nicole Diekmann über ihr Buch „Die Shitstorm-Republik: Wie Hass im Netz entsteht und was wir dagegen tun können“

Zwei Männer in Anzügen stoßen mit den Ellbogen an. Einer trägt eine weiße Schleife am Revers.

„Komplizen des Schweigens“

Wenn die Grünen eine Koalition mit der CDU eingehen, lässt sich davon für die Aufklärung rechtsextrem motivierter Taten so gut wie nichts erhoffen

Eine Person blickt auf einen blauen, rostigen Zaun mit Einschusslöchern. Im Hintergrund ein Haus mit Fenstern.

Zum Beistand entschlossen

Der Westen ist sich einig: Russland soll auf Truppen nahe der Grenze verzichten. Die Warnungen vor einem Angriff auf die „Volksrepubliken“ ignorieren sie derweil

Das Schweigen der Nazi-Enkel

Zwei Menschen mit Migrationshintergrund haben die Debatte um die deutsche Schuld neu lanciert. Einigen passt das nicht

Ein Haufen silberner Konservendosen, einige mit konzentrischen Ringen auf den Deckeln.

Durschnittsdeutsche

Prepper sind Sonderlinge, und sie sind Normalos. Gabriela Keller beleuchtet die Szene

„Und dann versenken wir Merkel“

Der Extremismus der Rechtspopulisten lässt sich auch am Beispiel des angeblich gemäßigten rheinland-pfälzischen Landesverbandes ablesen

Wir müssen zuhören

Ein Jahr nach der Tat von Hanau: Eine ganze Reihe Formate arbeitet den neuen und alten rechten Terror in Deutschland auf

Nervöser Haufen

Der Verfassungsschutz verdirbt der AfD den Start ins Superwahljahr. Doch die Krise der Partei reicht tiefer

Pandemie und Protest

Wie sollten Linke, die die Corona-Politik der Regierung kritisch sehen, mit der diffusen Bewegung gegen diese Politik umgehen? Neun Thesen aus der Sozialistischen Linken

Washington ist kein Einzelfall

Rechtsextreme haben zuletzt auch in anderen Ländern versucht, Parlamente und Regierungsgebäude zu stürmen. Die liberale Mehrheit muss diese laute Minderheit stoppen

Sollte die Polizei durchgreifen?

Gegen die Leugner*innen müssen Staat und Gesellschaft vorgehen, aber nicht durch besonders markiges Auftreten der Exekutive

Eine Frau mit Kopftuch erhält Geschenke von einer Frau. Ein Mann hält ein Kind. Polizei im Hintergrund.

Identität und Schnittmenge

Die Migrationsforscherin Naika Faroutan und Journalistin Jana Hensel entwerfen eine „Gesellschaft der Anderen“

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung