Richter
Wieder mehr Sicherheit vor dem Staat, Herr Gössner?
FREITAG: Das Bundesverfassungsgericht hat das nordrhein-westfälische Gesetz zur Online-Durchsuchung gestoppt. Muss jetzt auch CDU-Innenminister ...
Irgendwann fällt jemand um
Im Dessauer Strafprozess gegen zwei Polizeibeamte verwickeln sich die Polizeizeugen in eklatante Widersprüche
Brosamen für den loyalen Untertan
Die Entlassung palästinensischer Gefangener soll eine "Geste" sein. Doch das ist zu wenig
Lewis Libby weiß um die Leichen im Keller
Der Ex-Stabschef von Vizepräsident Cheney hofft nach seiner Verurteilung auf Gnade, die ihm nur der "Commander in Chief" gewähren kann
Die nackte Haut zum Kadi tragen
Das Rechtssystem der Vereinigten Staaten ist kriminell
Gewissen als Berufsrisiko
Wie die Advokaten des Verteidigungsministers Jung (CDU) einen höchst unerwünschten Richterspruch umdeuten
Das Urteil von Den Haag
Vor zehn Jahren sprach sich das höchste Rechtsorgan der Vereinten Nationen klar gegen jede Anwendung von Kernwaffen aus
Der diskriminierte Staat
Das Verwaltungsgericht Karlsruhe verkündet ein Urteil, aus dem ein illiberaler, staatsautoritärer Geist spricht
Nicht nur die Lebensschützer jubeln
Am Obersten Gericht hat sich mit Samuel Alito der Prototyp des modernen Konservativen etabliert
Robe und T-Shirt im Wechsel
Wolfgang Neskovic hat sich erst von der SPD, später von den Grünen abgewandt. Jetzt engagiert er sich in der Linksfraktion im Bundestag
Baustellen der internationalen Gerechtigkeit
In Nürnberg begann der erste ernsthafte Versuch, völkerrechtliche Prinzipien durchzusetzen - doch noch bleibt es bei der nur symbolischen Friedenspflicht
Gewissen in Aufruhr
Das Bundesverwaltungsgericht rügt die rot-grüne Regierung wegen der faktischen Unterstützung des Irak-Krieges und stärkt den "Staatsbürger in Uniform"
Der Richter des Präsidenten
Mit der Nominierung von John Roberts will die Exekutive das Oberste Gericht auf Linie bringen. In Zeiten des Anti-Terrorkrieges ist "mehr Regierung" im Strafrecht erwünscht
Fanpost und Schmähbriefe
In Halberstadt reagiert die Justiz merkwürdig milde auf rechte Schläger und wird nun von drei Professoren verklagt
Kosta Bulatovic darf sich bewähren
Immer wieder setzt das Gericht die Zeugen der Verteidigung unter Druck, auch bei krankheitsbedingter Abwesenheit des Angeklagten auszusagen
Im Zweifel gegen den Angeklagten
Die Verteidigung hat erst 20 ihrer 118 Zeugen aufgerufen - das Gericht und die Anklagevertretung sprechen schon jetzt von Zeitverschwendung
Hamlet in Den Haag
Der Angeklagte ruft ehemalige Premierminister, Generäle und Diplomaten in den Zeugenstand. Über ihre Aussagen erfährt die Öffentlichkeit so gut wie nichts
Kein exklusives Recht auf Fairness
Geht der Milosevic-Prozess ohne die Zeugen des Angeklagten zu Ende?
Krank, verschwiegen, verschworen
Ein fragwürdiges Urteil soll einen flächendeckenden Skandal vorzeitig beenden
Bar jeden Zweifels
Ungewöhnliche Erklärung der Haager Richter in einem laufenden Verfahren
Propheten vor Gericht
Störungen auf Grund der Nächstenliebe ...
Ich war eine Umgehung
Mit dem Kölner "Müllprozess" wird das "Unfassbare" zu einer fassbaren Realität
Selektives Gedächtnis
Für die bundesdeutsche Strafverfolgung ist die NS-Justiz in ihren Kernbereichen Rechtsstaat geblieben, die DDR hingegen nicht - über eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Es geschah am heiligen St. Veitstag
Je länger das Tribunal in Den Haag verhandelt, desto mehr wird in Serbien der einstige Regent als verratener Held der Nation gesehen