Rockmusik
Main articles
                       Getränkt in Prada Sport: Über die Post-Punk-Sensation Model/Actriz
Kann Rock neu erfunden werden? Die Band Model/Actriz aus Brooklyn geht mit dieser Behauptung nicht hausieren, macht dennoch vieles anders – und besser brachial
                       Schildkröte von A – Z: Postrocker und Invasoren
Eine tropische Lederschildkröte verrirt sich in die Nordsee. Wie kam sie nur dorthin? Philosophen, Postrock-Bands und Dandys ließen sich von ihnen inspirieren. Sogar Formationen der Polizei. Unser Wochenlexikon
                       Musikmanagerin über Machtmissbrauch: „Wo der Konsens endet, ist die Grenze“
Wie umgehen mit sexualisierter Gewalt in der Musikbranche? Verbote seien kurzsichtig, gelebte Freiheiten wichtig, so Anika Jankowski, Vorstand von „Music* Women Germany“
                       „Trouble on Big Beat Street“ von Pere Ubu: Hurra, sie leben noch!
Bands, die um 1980 herum erfolgreich waren, werden meist nur auf jene Zeit reduziert. Ein großer Fehler! Das zeigt nicht nur das neue Album „Trouble on Big Beat Street“ von Pere Ubu
                       Tina Turners Vermächtnis: Wie konnte eine einzelne Frau so viel Energie haben?
Kaum jemand hat den Feminismus unserer Autorin so früh geprägt, wie Tina Turner. Präsenz, Kraft und Stimme der „Queen of Rock“ begleiteten sie eine Kindheit lang und haben ihr gezeigt, worum es im Leben einer Frau geht: Selbstbestimmung
                       Künstliche Musik: Adorno auf dem E-Scooter klingt unmittelbar philosophisch
Programme wie Googles MusicLM und Riffusion lassen Künstliche Intelligenz komponieren. Was bedeutet das für die Popmusik?
                       Wegen Phil Anselmo: „Rock im Park“ rockt ohne Metalband Pantera
Zuerst hatte man die Metalband Pantera als Top-Act angekündigt, trotz der Skandale um Frontmann Phil Anselmo. Nun zog Europas größtes Rockfestival „Rock im Park“ die Reißleine. Peinlicher Opportunismus meint unser Kolumnist
                       Guns N’ Roses: Für immer Mo’fucker?
„Use Your Illusion I + II“ wird mit sehr viel Schnickschnack neu aufgelegt. Guns N’ Roses wirkten schon vor 30 Jahren komplett aus der Zeit gefallen, und doch kam man an ihnen nicht vorbei. Und heute?
                       Charlie Watts: Der Ruhende unter den Rollenden
Unbeirrt von Exzessen und Streitigkeiten unterstricht Ausnahmeschlagzeuger Charlie Watts mit seiner Technik Bedeutung und Ausdruckskraft der Rolling Stones-Songs
        
      Endgültig Pop
Zum 30. Geburtstag covern Miley Cyrus, Igor Levit und Elton John das Black Album
        
      Pop ist eine Frau
Adele, Helene Fischer, Billie Eilish: Weibliche Stars prägen die Popmusik. Es geht zaghaft voran
        
      „Keine befreite Oase“
Der Musiker Andreas Spechtl will Teil einer „Gang der letzten Gangstereien“ sein. Dabei sind Bands kaum noch erfolgreich
                       „Ich reiße die Klappe auf“
Wendy Carlos inspirierte Robert Moog und schrieb Filmmusik für Stanley Kubrick. Warum kennt ihren Namen heute kaum jemand?
                       „Ciao!“ von Wanda: Eine Melange aus Schmalz und Schweiß
Wanda machen Schlager mit Gitarren. Zeit, ihnen dafür zu danken
                       Netflix-Doku „Keith Richards“: Wrack, kein Wrack
Keith Richards hat den Blues, Lady Gaga öfters Muskelschmerzen. Man sieht ihnen gern dabei zu
                       Der Punk-Mäzen
Thomas Spindler hat schon mit Kurt Cobain gefeiert und ist nun Chef von Berlins größter Konzertagentur
        
      Is totally dead
Der zweite Band der Subutex-Trilogie endet in einer blutleer grellen Rave-Sause
                       Sex statt Faschismus
Sie kamen aus dem Punk, wollten weder Rock noch Schlager. „Das ist DAF“ erzählt die Story der Band
        
      Es ist alles gut, Mutter
Kritiker und Musiker lieben die Band Mutter, ihre Platten haben sich trotzdem nie verkauft. Nun erscheint „Der Traum vom Anderssein“
                       „Bussi“ von Wanda: Die Exzess-Stellvertreter
Hartes Trinken, weicher Dialekt und vor allem viel, viel Schweiß: Wanda sind die Erfolgsband des ästhetischen und ideologischen Rollbacks
                       1965: Die Wucht des Wow
Mit der Musikshow „Beat-Club“ zieht vor 50 Jahren der Generationenkonflikt in deutsche Wohnzimmer ein. Die Alten schimpfen, die Jungen wollen mehr Freiheit
                       Konstant prekär
„Anthems for Doomed Youth“ ist nicht mehr Punk, aber längst kein Altherrensound. Besser hätten die Libertines ihr eigenes Erbe nicht verwalten können
                       Geschichte des Deutschpop: Yes. We. Can.
Die Geschichte des Deutschpop ist gespickt mit Halbwahrheiten und frechen Lügen. Zeit für einen Gegenentwurf
        
      Kool Thing
Spitze der Evolution von Rockmusik und irgendwie auch ihr künstlerisches Ende: Vor 25 Jahren erscheint „Goo“ von Sonic Youth
- 1/3
 - Weiter »