Rosa Luxemburg

1919

Der Krieg war vorbei. Rosa Luxemburg wurde ermordet. Räte errungen vielerorts die Macht. Unser erstes Lexikon 2019, über Menschliches und Unmenschliches vor 100 Jahren

1919: Auf die Schanzen!

Die KPD-Gründung in Berlin kommt keineswegs aus dem Nichts, aber zu spät, um Verrat und Niederlage der Novemberrevolution noch wirkungsvoll begegnen zu können

Almosen der Macht

1918: Die Sozialistinnen Rosa Luxemburg und Clara Zetkin sahen in der Novemberrevolution kaum Chancen für einen radikalen Umbruch. Eine reformistische SPD war zu stark

1917: Über Kreuz mit Lenin

In ihrem Werk „Zur russischen Revolution“ legt sich Rosa Luxemburg mit den Bolschewiki in Russland an, ohne die „süße Schale“ der bürgerlichen Demokratie zu verteidigen

1917: Der kurze dritte Weg

Als die Reichstagsfraktion der SPD fortgesetzt Kredite für den Ersten Weltkrieg bewilligt, verweigert sich eine innerparteiliche Opposition und gründet in Gotha die USPD

Bewusstsein bestimmt

Linken-Chef Bernd Riexinger studiert Didier Eribon und überträgt dessen Ideen auf Deutschland

Wirksame Schutzimpfung

1919 berichtete Victor Klemperer aus dem revolutionären München. Schon damals ahnte er den kommenden Terror

Bau auf, bau ab

150 Jahre Sozialdemokratie: Wenn es sie nicht gäbe, müsste man sie erfinden. Aber der Mut zur Veränderung ist ihr unterwegs verloren gegangen

Unter Null

Die Stimmung beim Gedenktag an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ist eisig. Schuld daran ist nicht nur Schneechaos, sondern auch der Streit in der Linkspartei

Kein Fall Luxemburg

Eine Leiche in der Charité hat monatelang für Schlagezeilen gesorgt. Der Verdacht, es handele sich um die berühmte Sozialisten bestätigte sich jedoch nicht

Revolutionäres Erbgut

Seit ein Arzt behauptet, eine Wasserleiche aus der Berliner Charité sei die von Rosa Luxemburg, fällt das Gedenken an die Revolutionärin nicht leicht. Eine Eventkritik

Schaurige Anschaulichkeit

Grusel-Rätsel, Kriminalgeschichte, falsches Gedenken: Die angebliche Entdeckung der „wahren“ Leiche von Rosa Luxemburg

Weimarer Gespenster

1919 nahm das Theater von Weimar die Deutsche Nationalversammlung auf. Eine Ortsbegehung an dem Tag, als eine Gedenkveranstaltung auf die andere folgt

Rosa im Berliner Grips-Theater

So möchte ich sein wie die", sollen die Zuschauer denken, wenn sie Rosa gesehen haben, das wünscht sich Volker Ludwig, der Leiter des Grips-Theaters ...

Ich hasse die Revolution wie die Sünde

Das Scheitern der Novemberrevolution von 1918/19 hatte welthistorische Konsequenzen. Mitverantwortlich war auch die zögerliche Haltung Friedrich Eberts

Liebknecht im Landtag

Vor 100 Jahren errangen die Sozialdemokraten die ersten Mandate in Preußen und setzten das Demonstrationsrecht durch, an das die bayerische Staatsregierung nun Hand anlegt

Leuchtturm

Zum 70. Geburtstag der feministischen Soziologin Frigga Haug

Nicht alles in Butter

Hans Haacke zum Siebzigsten - die Hamburger Deichtorhallen und die Berliner Akademie der Künste ehren den Altmeister des politischen Konzeptualismus in zwei Retrospektiven

Vatermörder

Lieux de mémoire, Erinnerungsorte erlauben uns, eine Vergangenheit im Gedächtnis zu behalten. Erinnerungsorte müssen daher nicht nur Räume und ...

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung