Russland
„Das würde das Land ins Chaos stürzen“
Der in Minsk lehrende Politikwissenschaftler Florent Marciacq fürchtet nichts mehr, als dass Belarus zum geopolitischen Spielball wird

Lukaschenko oder Chaos
Der belarussische Diktator steht vor dem Aus. Russland wird ihn nicht retten, will aber die Kontrolle behalten

Russlanddeutsche Utopie
In der UdSSR verboten, ist „Wir selbst“ von Gerhard Sawatzky ein großer Gesellschaftsroman über die Wolgarepublik
Noch braucht Russland Lukaschenko
Der Diktator von Minsk bleibt nicht allein deshalb an der Macht, weil er Proteste niederknüppeln lässt
Sputnik schon wieder
Russland hat einen Corona-Impfstoff zugelassen. Schon bald sollen Ärzte und Lehrer geimpft werden. Doch angesichts einer verkürzten Testphase gibt es auch einige Bedenken

Als Strafe inszeniert
Der teilweise Abzug aus Deutschland folgt Kalkül – und birgt doch Risiko
Die andere Welt
In der Außenpolitik des Landes gab es mitunter heftige Brüche. Doch wurde bis heute nie der Anspruch aufgegeben, souverän und allein handlungsfähig zu sein
Allein unter Mutlosen
Bernhard von Grünberg ist ein SPD-Basisheld, die Stimme der Armen in Bonn – und der ganzen Welt. Fast wie ein Sozialist aus alter Zeit

Russische Mentoren für Assads Gegner
Im Südwesten genießen ehemalige Rebellen dank Putin Autonomie. Hier formiert sich nun erneut eine Opposition
Putin bildet Vertrauen
Die neue Verfassung ist nicht nur schlecht. Sie vermeidet Chaos und nähert sich demokratischer Kultur
Hilfe für alle Syrer
Erneut zeigt der Sicherheitsrat, wie sich humanitäre Hilfe machtpolitisch instrumentalisieren lässt

Das weibliche Gesicht des Krieges
Viele Frauen aus Osteuropa und der Sowjetunion behielten ihre Weltkriegs-Traumata ein Leben lang für sich
Stabile Katastrophe
Die UNO ist in Syrien auf die Rolle einer Hilfsorganisation geschrumpft. Die Politik machen andere
Fahrlässig verspielt
Die Sicherheitsarchitektur des bipolaren Zeitalters war besser als ihr Ruf
Der Idiot an der Macht
„The Great“ nimmt es mit historischen Fakten absichtlich nicht so genau
Wer zuerst schießt
Zwischen den USA und Russland gibt es einen letzten Abrüstungsvertrag. Auch der steht vor dem Aus
Gen Smolensk
Alexander Kluges Buch über Russland ist assoziativ, überraschend, schlau – ein 400 Seiten währendes Lesevergnügen
Der Atlantik wird breiter
Statt souverän zu reagieren, ist in Berlin das große Jammern ausgebrochen, weil eventuell amerikanische Truppen Deutschland verlassen

Mit Schild und Schirm
Greta Thunberg in Schweden und Joshua Wong in Hongkong zeigen: Man ist nie zu jung, um sich gegen die Mächtigen zu wehren
Zum nächsten Gefecht
Sicherheit müsste in dieser Krise neu gedacht werden. Das Gegenteil ist der Fall

Der Befreiung ausgesetzt
Ist den Deutschen der Faschismus am 8. Mai 1945 nur weggenommen worden?
Unüberschaubares Eskalationsrisiko
Die SPD-Führung will den Abzug US-amerikanischer Atomwaffen aus Deutschland. Damit hat sie recht – aber leider wenig Aussicht auf Erfolg
Wie das Virus fast den Kapitalismus killte
Als die Pandemie um sich griff, konnten nur Interventionen in noch nie dagewesenem Ausmaß eine wirtschaftliche Kernschmelze abwenden – vorerst

Sie weinte, sie lachte
Yuliya Vasilevna lebt ausweglos zwischen den Fronten eines Krieges, dessen siebtes Jahr anbricht