Russland

Die Bremse greift, der Motor stockt
Plötzlich schrumpft die deutsche Wirtschaft und taugt nicht mehr als EU-Wachstumslok. Warum?
Klimkin will mehr
Auf dem Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs, der Ukraine und Russlands lastete die Forderung Kiews nach militärischem Beistand des westlichen Bündnisses
Riss zwischen den Welten
Die Abkehr des Landes von Europa wird immer unaufhaltsamer, die Reaktionen auf die verschärften EU-Sanktion sind ein mehr als deutliches Statement
Karawane der Hilfe, Nadelöhr des Krieges
Statt über den humanitären Konvoi aus Russland zu lamentieren, hätte die ukrainische Regierung längst selbst eine solche Aktion starten sollen
Gibt es gute Rüstungsexporte?
Gregor Gysi wollte Waffen nach Kurdistan liefern lassen, nun hat er seine Meinung geändert. Gut so. Rüstungsexporte lassen sich nicht kontrollieren, sie töten Unschuldige
Griff zum roten Telefon
Prominente europäische Sicherheitspolitiker warnen vor einem Krieg aus Versehen

„Ich habe versagt“
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer über coole Brandenburger, langweilige deutsche Politik und die Frage, ob wir aus der Geschichte lernen oder nicht

Putin, der Schurke
Die Reaktionen auf den Flugzeugabschuss zeigen: Deutschland und die USA driften auseinander. Es geht um das Verhältnis zu Russland
Sind hier Schlafwandler am Werk?
Mit seiner Sanktionspolitik spielt sich der Westen als Weltpolizei auf und der ökonomische Sinn dahinter ist nicht zu erkennen. Hier geht es um etwas anderes

Der Doktor und die CIA
„Doktor Schiwago“ ist ein Filmklassiker. Ein Buch schildert, wie die Vorlage dazu im Kalten Krieg zur Waffe wurde
Russlands ost-westlicher Diwan
Neo-Eurasianismus heißt das Modell, das die kapitalistische Weltordnung ablösen soll – in allen gesellschaftlichen Bereichen

Wie in Syrien
Mit der Offensive der Regierungsarmee gegen die Aufständischen soll eine militärische Entscheidung erzwungen werden
1983 – 1988 – 2014
Es gab schon andere Flugzeugkatastrophen, bei denen internationale Konflikte die zivile Luftfahrt in Mitleidenschaft zogen. Es war im Recht, wer das als Warnung empfand
Postillon d’Arme
Kehrt mit dem bewaffneten Konflikt in der Ostukraine ein Phänomen des bipolaren Zeitalters zurück?

„Die Maßstäbe verschieben sich“
Der Friedensforscher Jochen Hippler über neue Ziele der Außenpolitik

Der Stand der Sonne
Berlin rüstet mental auf: Der Ruf nach einem Aufstieg in die Liga der Großmächte wird immer lauter. Was wäre Deutschlands Rolle in dieser Welt?
Kalte Krieger und Russland-Versteher
EU-Lobbyisten, die sich unter anderem um die Interessen russischer Unternehmen in Eruopa kümmern, bleiben im Ukraine-Konflikt neutral
Poroschenko und seine Hampelmänner
Statt politische Lösungen zu suchen, wie das ein Außenministertreffen in Berlin beschlossen hat, will Kiew die militärische Entscheidung. Und das diplomatisch flankiert

Dreht sich die Welt immer schneller?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Blut an vielen Händen
Die von Präsident Poroschenko ausgerufene Waffenruhe läuft aus. Es fragt sich, ob Kiew wie Moskau eine Stabilisierung der Lage wirklich wollen und genug dafür tun

Die Selfmade-Macht
Schon bald werden die USA von Gas- und Erdölimporten unabhängig sein. Das wird die globale Politik enorm verändern. Verlierer könnte auch die Europäische Union sein

Der Falke
Radosław Sikorski hat als polnischer Außenminister Chancen, neuer Außenbeauftragter der EU zu werden, wenn ihn nicht eine Abhöraffäre straucheln lässt
Auf dem Weg nach Atlantis
Für die Aufständischen im Osten und Süden sind Verhandlungen mit der Regierung bestenfalls ein Übergangsstadium – zum Staat Noworossija
„Die Weiße Garde“ von Michail Bulgakow: Nacktes Jahr in Kiew
Michail Bulgakow hat seinen Roman „Die Weiße Garde“ einer russischen Familie gewidmet, die miterlebt hat, wie Kiew 1918 von einer Hand in die andere geht