Russland

"Wir haben zwei Freundinnen verloren"

Die beiden berühmtesten Frauen gehören nicht mehr dazu. Warum es zu dem Zerwürfnis mit Maria Aljochina und Nadeschda Tolokonnikowa kam, schreibt das Kollektiv hier

Fehlschlag in der Tiefebene

Das neue Parlament in der Stadt Kutaisi ist schick geworden. Dennoch sieht es aus wie ein Monument des Versagens

Zar Wladimir

Vor den Olympischen Winterspielen in Sotschi steht Präsident Putin im Zenit seiner Macht. Aber kann davon auch das riesige Land profitieren?

Die Gunst der Stunde

Teheran ist eine Ordnungsmacht im Wartestand – das sollten alle akzeptieren. Auch für den Syrien-Konflikt könnte sich das schon bald bemerkbar machen

Totgesagte verhandeln entspannter

Auch wenn dem Westen die Einsicht schwer fällt, derzeit kann nur Präsident Assad eine Irakisierung des Konflikts aufhalten. Die Kriegsbalance hat sich verändert

Farben, die die Welt bewegen

Was haben Latzhosen, Europa, Wurfgeschosse und die Schwulenbewegung gemeinsam? Genau: Ohne sie wäre unser Leben nicht nur ärmer, sondern auch grauer

Silhouette einer Person hält eine rote Fahne gegen blauen Himmel.

Die Leiche im Keller der Sozis

Rot ist die erste Farbe, derer sich die Menschheit bewusst wurde. Als politisches Symbol nervt sie die Leute bis heute

Michail Chodorkowski mit Familie am Schreibtisch, 1997.

Die Akte Chodorkowski

Der Ex-Oligarch und Ex-Yukos-Chef ist begnadigt worden. Es ist damit allerdings kein "politisch Verfolgter" wieder auf freiem Fuß, sondern ein Wirtschaftskrimineller

Drei Personen mit Masken, eine spielt Gitarre, eine wirft Kissen. Gebäude im Hintergrund.

Kurrrios

Die Volksbühne will sich einen Abend lang der Punkband Pussy Riot und der Menschenrechtssituation in Russland widmen. Und es kommt alles irgendwie ein bisschen anders

Zwei Schulkinder mit Blumen steigen aus einem gelben Bus mit russischer Flagge.

Endstation Kirschgarten

Weitab von Moskau und seinen Millionären versucht die Dorfschule von Jermakowo mit einer Bildungsreform fertigzuwerden, die ihr das Lebenslicht ausblasen kann

Menschen halten eine riesige EU-Flagge vor dem Ministerkabinett in Kiew.

Zu wenig Luft zum Atmen

Die Demonstrationen in Kiew haben nur noch bedingt etwas mit dem abgesagten EU-Assoziierungsvertrag. Sie zielen auf eine innere Kraftprobe im Zeichen des Nationalismus

Jürgen Elsässer bläst Rauch aus, ein Mann im Hintergrund ist unscharf.

Unter ihresgleichen

Auf Einladung von Jürgen Elsässer trafen sich Homo-Ehen-Gegner und Feminismus-Kritiker in Leipzig

Der Schiffbrüchige

Vor 80 Jahren erhält Ivan Bunin als erster russischer Dichter den Literaturnobelpreis. Der Antikommunist lebt im französischen Exil, das ihm nie zur Heimat wird

Ohrfeige mit Ansage

Die EU ist damit gescheitert, Kiew durch ein Assoziierungsabkommen enger an sich zu binden. Die postsowjetischen Kohäsionskräfte waren stärker, und das ist gut so

Ein verwehtes Blatt vom Baum

Das Schicksal von Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen war hier lange ein Tabu. Das ändert sich nun, aber leider zu spät

Demonstranten halten Plakate mit Porträts und der Aufschrift

Die Kämpfer für die Arktis

Die Aktivisten protestierten gegen Ölbohrungen, nun sitzen sie in Russland im Gefängnis. Leider gerät dadurch schnell aus dem Blick, worum es ihnen eigentlich ging

M.I.A. mit Kapuze und reich verzierter Kleidung vor rotem Hintergrund.

Eigener Mix

M.I.A. prangerte schon vor Jahren die Online-Überwachung an und verstört mit politischer Gewalt in Musikvideos. Ihr neues Album beschäftigt sich mit ihrer Herkunft

John Kerry und Sergej Lawrow im Gespräch vor der US- und russischen Flagge.

Grüner Tisch am Genfer See

Nun also doch. Am 23. November sollen erstmals seit Ausbruch des Bürgerkrieges im März 2011 Regierung und Opposition verhandeln. Ist mehr möglich als eine Waffenruhe?

Eine Frau hinter Gittern, daneben ein Mann in Uniform.

Warum ich in den Hungerstreik getreten bin

Nadeschda Tolokonnikowa beschreibt die menschenunwürdigen Bedingungen in dem russischen Straflager, in dem die Pussy-Riot-Aktivistin seit einem Jahr einsitzt

Zwölf Porträts von Männern und Frauen, aufgeteilt in drei Reihen zu je vier Bildern.

Was wir wollen

Deutschland könnte so schön sein, wenn wir alles anders machen könnten. Ein Scherz? Nein, im Gegenteil, sogar so etwas wie ein Regierungsprogramm haben wir schon

Zar war’s

Tom Kühnel und Jürgen Kuttner bringen am Deutschen Theater in Berlin „Agonie“ heraus – "ein zaristisches Lehrstück über die letzten Tage der Romanows". Ein Stück zur Zeit

Zerstörte Stadt mit Kuppeln und Gebäuden, die von Einschusslöchern übersät sind.

Der syrische Knoten

Kleines Kompendium des langen Krieges in einer Krisenregion, die seit der Arabellion nicht mehr zur Ruhe kommt

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung