Schriftsteller

Lieber Joachim Lottmann

Wir haben den Schriftsteller Joachim Lottmann gebeten, über Gratismuts nachzudenken. Unser Kulturchef hielt es für seine Pflicht, ihm direkt zu widersprechen

Patrick Modiano blickt hinter einem gepolsterten Stuhl hervor, Bücherregale im Hintergrund.

Jean Gabin, da im Nebel

Mit „Gräser der Nacht“ führt uns der Nobelpreisträger Patrick Modiano einmal mehr anmutig ins Ungefähre

Echter Horror

Colson Whitehead gehört zu den wichtigsten Stimmen der jungen amerikanischen Literatur. Jetzt hat er einen Zombie-Roman geschrieben. Was fasziniert ihn an Untoten?

Unfug eines Spießers

Am 18. Januar wäre Arno Schmidt 100 Jahre alt geworden. Der Künstler Wolfgang Müller erinnert sich an sein Aufwachsen ganz in der Nähe des Genies

„Nomadische Kräfte“

Der französische Philosoph Alain Badiou über die aktuellen Debatten um Arbeitsmigranten und Asylsuchende

Immer Anfängerglück

Die Verlegerin Sabine Dörlemann hat ihren kleinen Verlag zu einem erstaunlich erfolgreichen Haus gemacht

Porträt eines älteren Mannes mit grauem Haar, der nachdenklich die Hand am Kinn hält.

Silver Writer

James Salter gilt als großer Unbekannter unter Amerikas Autoren. Nach 34 Jahren legt er nun einen neuen Roman vor. Und ärgert sich, dass alle nur über sein Alter sprechen

Wie politisch seid ihr?

Große Begriffe wie Revolte, Markt und Kapitalismus drängen zurück in die Romane. Viele Autoren suchen längst nach der richtigen Form für unsere krisenhafte Gegenwart

Grass, die dreifache Persona non grata

Für Birma, DDR und Israel war und ist der Schriftsteller eine unerwünschte Person. Sanktioniert wurde er auch von der SED-Diktatur wegen eines literarischen Textes

Ein Tausendfüßler

Dietmar Daths und Barbara Kirchners Welterklärungswerk „Der Implex - Sozialer Fortschritt: Geschichte und Idee“ ist die spektakulärste Großbuchbaustelle dieses Frühjahrs

Der breite Strom der Wirklichkeit

Das Journal „Ruhm am Nachmittag“ zeigt Karl-Markus Gauß als großen Prosaiker deutscher Sprache - eine Geschichte ohne Anfang, Ende und Helden

Dietmar Dath war’s nicht alleine

Barbara Kirchner ist Pop-Autorin, lehrt Chemie – und hat die neue Bibel der Kapitalismuskritik "Der Implex" mitgeschrieben

Neue Bücher

Was waren die wichtigsten Ereignisse 2011? Diese 15 gehören dazu: Romane, Essays, Miniaturen oder Fotobände von Autoren aus dem Umfeld des "Freitag". Im Lexikon der Woche

Der Schuldverschreiber

Eine umfangreiche, kluge Monografie über den problematischen Weg des Autors Herbert Reinecker („Derrick“) durch das bundesdeutsche 20. Jahrhundert

Vater Collage

Der Schriftsteller Ror Wolf mochte Jazz immer lieber als die DDR. Bis heute misstraut er den großen Erzählungen. Begegnung mit einem postmodernen Klassiker

Und außerdem wird sie hundert

Das Lebenswerk dieser Autorin ist grandios. Ihre fast 30 Romane, oft Frauenschicksalen gewidmet, erreichen inzwischen eine Gesamtauflage von 1,5 Millionen

Ein zänkischer Hyper-Realist

Wäre die Ehrung aus Stockholm nicht: Mario Vargas Llosas Hang zum politischen Tumult hätte sein brillantes Werk fast in Vergessenheit geraten lassen

Franzenfreude

Amerika feiert Jonathan Franzens schriftstellerische Größe. Aber worin besteht die eigentlich?

Lernt Sprachen!

Mit seinem neuen Film „Film Socialiste“ macht Jean-Luc Godard den Zidane und stößt sein Publikum vor ... den Kopf.

Die unbesungenen Helden

Sie leisten viel, doch nur wenige erkennen ihre Leistung an. Warum Übersetzer mehr Anerkennung verdienen

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung