Science-Fiction

Die leere Mitte

Die Zeit, als es kein Netz mehr gab: Josefine Rieks’ Debütroman führt uns in eine Zukunft, die leider nicht wirklich nachvollziehbar ist

Eine Stadt für Reiche und Konzerne

Laternen, die Gesichter scannen, vernetzte Effizienzhäuser: Hinter all dem steckt die voranschreitende Privatisierung urbanen Lebens

Ein Türöffner

Dietmar Daths Epos „Venus siegt“ ist jetzt als Taschenbuch erhältlich – mit neuem 200-Seiten-Epilog!

Wo Westworld falsch liegt

Ein zentrales Thema in der neuen Science-Fiction-Serie von HBO ist die Frage, was genau Menschsein bedeutet. Doch eine Sache wurde dabei übersehen

Beruf: Freak

Pola Oloixaracs rasanter Roman über Biopolitik und Hacker

Cybercomeback

William Gibson hat endlich wieder eine lupenreine Science-Fiction geschrieben

Das hat Stil

In seinem jüngsten Roman steht Dietmar Dath als Dietmar Dath schüchtern am Rand des Geschehens

Sun Ras Raum

Eine kurze Klärung des Begriffs und fünf Tipps für Filmklassiker über die schwarze Zukunft

Süchtig nach dem Stoff

Vladimir Sorokins neuer Roman „Telluria“ ist abermals eine abgedrehte Mischung aus Mittelalter und Science-Fiction

Ein regelrechter Beam

Science-Fiction-Romane liegen voll im Trend und gelten längst nicht mehr als Trash. Ein Ausflug in die anderen Sphären

Sein Name sei James Byte

Michael Manns „Blackhat“ hat sich von den schlechteren 007-Abenteuern nicht nur die exotischen Schauplätze abgeguckt

Prima für den Schulunterricht

„Science Fiction Park Bundesrepublik“ dokumentiert das vielleicht visionärste Kapitel deutscher Popmusik

Marsianer am Rhein

Der Mars und deutsche Kriegspropaganda: Was für die Science-Fiction-Komödie „Iron Sky“ funktionierte, war auch 100 Jahre früher gut für einen Film – bloß ohne Humor

Roboter mit Gefühl

Mensch oder Maschine? In der schwedischen Serie "Real Humans - Echte Menschen" ist die Grenze nicht mehr so einfach zu ziehen

Auf Feldeváye ist die Hölle los

Schon wieder ein Epos von Dietmar Dath. Aber was für eines. Es geht um transgalaktische Krisen, Viren als Datenträger und um Kunst

Migrantische Literatur vom Feinsten

Der letzte Erzählband von Pulitzerpreisträger Junot Diaz zeigt: Migrantische Literatur aus den USA ist auch diesseits des großen Teichs interessant

„Das eine Internet gibt es nicht“

Nicht nur die NSA gefärdert die Freiheit der Menschen, auch die Kostenloskultur der Online-Welt, sagt der Netzphilosoph Evgeny Morozov im Gespräch mit Jakob Augstein

Ich trage eine Brille. Werde ich nun reich?

Sie waren erst Außenseiter, dann Superhelden und schließlich milliardenschwere Unternehmer - jetzt haben es die Geeks sogar ins "Oxford Dictionary" geschafft

Kino im Fernsehen

Heute wird der Regisseur und Autor Rainer Erler 80 Jahre alt. Erinnerung an einen vergessenen Genrefilmer, den das deutsche Kino nicht hervorgebracht hat

Magische Klassenkämpfer

Früher war auch die Zukunft besser: Science-Fiction bot einmal Alternativen der Emanzipation. Heute ist das Genre leider reaktionär

A–Z DNA

Vor 60 Jahren veröffentlichten James Watson und Francis Crick jenen Aufsatz, der die Struktur einer DNA erstmals beschrieb - was hat sich verändert? Das Lexikon der Woche

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung