Sigmar Gabriel

Gabriel allein zu Haus

Der Bundeswirtschaftsminister präsentiert eine Alternative zu den privaten Schiedsgerichten im Freihandelsabkommen. Doch sein Vorschlag hat keine Chance

Amt und Würden

Heiko Maas lässt sich nicht verbiegen. Der linke SPD-Flügel ist begeistert, die Konkurrenz genervt

Berlin empfängt den Krisen-Popstar

Finanzminister Yanis Varofuakis trifft Wolfgang Schäuble. Der eine ist voller Elan, der andere hat immer noch nicht begriffen, wie man das mit den Steuern machen muss

Sebastian Puschner

„Wie neue Studien belegen“

Die EU-Kommission hat ein PR-Konzept für das Freihandelsabkommen entwickelt: Die Kritik soll totgeschwiegen werden

Ein Erfolg ist nicht zu sehen

Wirtschaftsminister Gabriel hat einen Nationalen Aktionsplan vorgelegt, doch die Energiesparziele werden verfehlt. Warum die Politik abwartet, während der Markt versagt

Kühltürme eines Kraftwerks dampfen über einem See, im Vordergrund eine Laterne.

Ein laues Lüftchen

Die Große Koalition hält an der Kohle fest und verspielt Deutschlands Rolle als Vorreiter beim Klimaschutz. Das wird sich vor allem auf internationaler Ebene rächen

Energie aus Reibung

Bei den Sozialdemokraten gibt es wieder Flügelkämpfe und Gabriel wettert dagegen. Dabei tut die neue Parteilinke den Genossen gut

So viel Basis war nie

Im Moment befragen Parteien gern ihre Mitglieder. Aber warum geschieht das nur in Krisenzeiten?

Ursula von der Leyen in Uniform reitet auf einem Eisernen Kreuz vor blauem Himmel mit Wolken.

Stillgestanden? Zum Angriff!

Die Diskussion über den Zustand der Bundeswehr hilft jenen, die von weltweiten Einsätzen träumen

Da wackelt ja die Wende

Wie die staatliche KfW-Entwicklungsbank umweltschädliche Kraftwerke im Ausland finanziert

Sonnenblume auf ausgetrocknetem Feld unter blauem Himmel mit Wolken.

Fluch der schwarzen Null

Wirtschaftsminister Gabriel hat die Wachstumsprognose der Regierung auf 1,2 Prozent 2014 und auf 1,3 Prozent 2015 gesenkt. Bisher war jeweils von zwei Prozent die Rede

Gabriels SPD kommt nicht hoch

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Horst Seehofer im Anzug mit Krawatte, blickt nach rechts.

Wenn das Franz Josef wüsste

Horst Seehofer hat die CSU wieder etwas stärker gemacht. Die Dankbarkeit der Partei hält sich in Grenzen

Google-Logo vor Palmen und einem Gebäude im Silicon Valley.

Die Alte Welt macht mobil

Konzerne aus Silicon Valley beherrschen die digitale Ökonomie. Den Europäern reicht es jetzt. Sie wollen endlich die Vormacht der USA zurückdrängen

Menschen demonstrieren mit Schildern gegen die Sonnensteuer. Ein Schild fordert

Sonnensteuer? Nein Danke!

Auch Freitag-Redakteure können sich irren: Die EEG-Abgabe auf selbst genutzten Solarstrom nutzt nicht den Verbrauchern, sondern den großen Stromkonzernen

Findet Gabriel das Element der Macht?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Johanna Uekermann lächelt vor einer Holzwand.

"Da wird jungen Leuten Angst gemacht"

Juso-Vorsitzende Johanna Uekermann will weitere Ausnahmen beim Mindestlohn verhindern. Mit SPD-Chef Gabriel ist sie nicht immer einer Meinung

Pfeile symbolisieren Handel zwischen USA und EU.

Der neue Anti-TTIP-Protest

Gegen das geplante Abkommen zwischen EU und USA formiert sich in Deutschland immer mehr Widerstand. Wird er zu einer Bewegung?

Klar zur Wende

Warum ist der Strom so teuer? Ist der Atomausstieg unumkehrbar? Hier werden die acht wichtigsten Fragen zur Energiewende beantwortet

„Verstehe einer die SPD“

Was muss die Sozialdemokratie tun, um endlich wieder attraktiv zu werden? Nils Minkmar, Autor eines spannenden Buchs über Peer Steinbrück, im Gespräch mit Jakob Augstein

Die Brücke ins Solarzeitalter

Das Thema Energiewende hat bei der SPD eine lange Tradition, doch nun ist ein Neustart erforderlich. Sigmar Gabriel hätte alle Mittel zur Hand, ihn umzusetzen

Sigmar Gabriel lacht vor rotem Hintergrund mit SPD-Logo und Schriftzug

Ein Sieg der Spitzenklasse

Die meisten Sozialdemokraten stimmen für die Große Koalition - ein Sieg der Parteiführung, der gut vorbereitet war. Künftig muss der Basisentscheid demokratischer werden

Last Chance

Eine wirklich linke Regierung im Bund gab es noch nie. Nun hat sich die SPD endlich entschieden, die Linke nicht mehr auszugrenzen

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung