Sowjetunion

Neue Amerikaner, neue Europäer
Die neue US-Regierung will die osteuropäischen Staaten nicht erneut wie George W. Bush gegen das „alte Europa“ und Russland instrumentalisieren

Hungertod nach Plan
Hunderttausende Menschen starben während der Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg. Ein Beispiel für die systematische deutsche Hungerpolitik gegen die sowjetische Bevölkerung

Fanal
Vor 40 Jahren verbrannte sich Jan Palach in Prag

Der Spion, der London liebte
Ex-KGB Agent Alexander Lebedev kauft den ehrwürdigen "Evening Standard". Sitzen nun bald Tony Blair und Michael Gorbatschow in der Redaktion?

Putin geht in die Offensive
Die russische Regierung geht im Streit um den Gas-Transit zum offensiven Krisenmanagement über. In der Ukraine ziehen offenbar die USA im Hintergrund die Fäden

Havanna, nicht Guantánamo
Ein Besuch Obamas auf Kuba wäre von großem symbolischen Wert, nicht nur für die afrokubanische Bevölkerung. Richard Gott blickt auf 50 Jahre kubanische Revolution zurück

Der Hebel des Archimedes
Historisches Bewusstsein und Sehnsucht nach Normalität

Flügelkämpfe
Vor 90 Jahren wurde die KPD gegründet

Es lag was in der Luft
Ein Studienbuch sträubt sich erfolgreich gegen die Vereinfachung der Russischen Revolution. Es zeichnet über Einzelschicksale den widersprüchlichen Gang der Ereignisse nach

Ein neues, großes Ja
Wenn die Linke so antiamerikanisch wäre, wie immer behauptet wird, hätte sie sich dann so für Obama begeistern können?

Vorbei, das alte Entsagungslied
Der russische Diplomat und Abrüstungsexperte Julij Kwizinskij über gierige Hyänen und Rufer in der Wüste

Zauberlehrlinge im Weltall
Chinas "Taikonauten" ahmen wieder nur den Westen nach - ein eigenes Ziel haben sie nicht zu bieten

Als die Stach Herta gegen Hitler kämpfte
Im Oktober 1938 marschierten deutsche Soldaten in das Sudetenland ein. Die Henlein-Bewegung empfing sie begeistert - doch es gab auch Widerstand unter den Deutschen

Der Kesselheizer der Revolution
Drei bewaffnete Aufstände im Vogtland und im mitteldeutschen Industrierevier führte Max Hoelz in den zwanziger Jahren an. Vor 75 Jahren starb er unter ungeklärten Umständen in der Sowjetunion

Tankstelle für die Seele
Im mecklenburgischen Lärz führt die Landebahn der Utopien über die Lenin-Allee und den Ché-Guevara-Ring bis zum Roten Platz

Guter Stoff ist rar
Suchtpotenzial und Katerstimmung

Ich sehe keine härtere Gangart bei Russland
Der Sicherheitspolitiker Egon Bahr (SPD) über Wahlhilfe für John McCain, ein gespaltenes Europa und ein gescholtenes Russland

Ein Provisorium auf lange Dauer
Mit dem Zusammentritt des Parlamentarischen Rates vor 60 Jahren zeichneten sich die Konturen eines deutschen Weststaats ab

Neue Ideen schockieren die alte Garde
Der Prager Frühling war zukunftsweisend, auch wenn er in der internationalen Konstellation keine Chance hatte

Konzeptualisten in Frankfurt
Die Kunsthalle Schirn widmete 1992 in Frankfurt der revolutionären russischen Avantgarde unter dem Titel Die große Utopie eine Retrospektive. 2003 ...

Gegenschlag im Kaukasus
Die Russische Föderation geht aus dem Krieg um Südossetien gestärkt hervor

Vollendete Tatsachen, verbrannte Erde
Der aufstrebende Regionalpolitiker Saakaschwili wollte der Geopolitik auf die Sprünge helfen

Die Kalaschnikow für alle Fälle
Gibt es dieses Land überhaupt? Oder existiert es nur in den Köpfen seiner Bewohner, russischer Generäle und Touristen?

Literat und Moralist
Zum Tod von Alexander Solschenizyn (1918-2008)