Sowjetunion

Felix Dserschinskij am Haken der neuen Ordnung
Der Staat hat die Kontrolle über die Vergangenheit behalten, das Interesse an einer gerichtlichen Aufarbeitung hält sich in Grenzen, Geheimdienstakten bleiben geheim

Leidenschaft "Abrechnung"
Die Gerichte bleiben mit Fällen aus der staatssozialistischen Ära noch auf Jahre versorgt

Der indiskrete Charme schmucker Uniformen
Ob im Westen oder Osten, am Ende wird gelacht

... der alles weiß, aber nicht alles sagt
Der Konflikt um NTW macht aus Oligarchen wie Beresowski und Gussinski Gralshüter der Meinungsfreiheit. Aber sind sie das?

Mutmaßungen über den "Pöbel von Jedwabne"
Und keine "historische Debatte" über die Entdeckung von Helden und Schurken in der eigenen Geschichte

Tanz auf Beton
Fotos aus der sowjetischen Wirklichkeit, jetzt ausgegraben und neu besichtigt

Die Ränder der Geschichte
Jewgeni Popow und Vladimir Sorokin bewältigen die Vergangenheit mit unterschiedlichen Verfahren

Die Kolchose unterm Pflug
Der Sieg des Kapitalismus auf den Äckern Russlands verzögert sich. Präsident Putin will die Privatisierung von Grund und Boden "vorsichtig forcieren"

Illusionen und Realitäten
Régis Debray geht mit den Medienintellektuellen Frankreichs ins Gericht und löst damit eine Diskussion aus, in der auch seine Vergangenheit noch einmal zur Debatte steht

Abgetanzt
Walden

Putin und die Vollendung des »Jelzinismus«
Boris Kagarlitzki über Russlands Präsidenten und den Durchmarsch von den Reformen zum Schutz des Eigentums - vom Liberalismus zum Konservatismus

Für 300 Dollar kann sich der staatenlose "Nichtbürger" freikaufen
Seit 1990/91 wird die russische Bevölkerung einer historischen Revanche unterworfen

Das bodenlose Fass einer Kriegswirtschaft
Ein Öl-Klient, der aus der Kälte kam

Das sind unbeherrschbare Wesen
In seiner gerade erschienenen »Chronik der Gefühle« will Alexander Kluge eine Art Eröffnungsbilanz des 21. Jahrhunderts vorlegen: Er mokiert sich über die Untreue von oben nach unten, sieht das Zwerchfell als Zentrum der Aufklärung und interessiert sich dafür, wie man Emanzipation erzählt

Geländegewinn durch "Soft Power"
Wie Putin im Interessendreieck USA-Russland-Deutschland jonglieren sollte

Reise durch eine innere Landschaft
Zwei Ausstellungen in Berlin erzählen unterschiedlich von Vergangenem

Ja zu Preußen
Helmut Kohl war ein schlechter »Kanzler der Einheit«, weil er nationale Vorurteile hatte

Geplatzte Illusionen
Moskau hoffte, durch sein Ja zur Einheit in Berlin einen Anwalt und Mittler zu finden - bisher vergeblich

Die Onkelfredisierung des deutschen Gemeinwesens
Zehn Jahre Vereinigung als ethnisches Abenteuer zwischen Ost und West

Verpfuschtes Fundament
Seine Romane »Pargfrider« und »Die Architekten« fragen nach den Verführungen durch die Macht

Landschaft der gefrorenen Zeit
Auf dem Petersburger Newski-Prospekt gibt sich McDonald's als McLenin's zu erkennen

Angemessener Ehrenkult?
Über den unwürdigen Zuständigkeitsquerelen zwischen Bund und Berliner Senat zerbröckelt das bekannteste sowjetische Ehrendenkmal in der Bundesrepublik

Ehrlicher Makler?
Amerikanische Vermittlung kann unmöglich neutral sein. Darin lag die Crux des Gipfels

Fluch der Steppe
Der politische Machtwechsel verspricht Marktregulierung ohne wirtschaftlichen Kurswechsel