Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Auf leisen Füßen
In der CDU kündigt sich der Umbruch für die Zeit nach Angela Merkel an: Vasallen der Kanzlerin verlieren plötzlich Parteiämter
In der Abseitsfalle
Die Angstmache vor der Linkspartei ist falsch und geht auch an der Sache vorbei. Denn Rot-Rot-Grün im Bund wird es noch lange nicht geben
Mut zum Knatsch
Wer den Kanzler stellen will, muss den politischen Gegner attackieren – sonst überlässt er die Macht dem Zufall. Daran sollten sich die Sozialdemokraten erinnern
Energie aus Reibung
Bei den Sozialdemokraten gibt es wieder Flügelkämpfe und Gabriel wettert dagegen. Dabei tut die neue Parteilinke den Genossen gut
Flüchtling dritter Klasse
Asylsuchende werden hierzulande schnell einsortiert: Wer ist willkommen, wer geduldet und wer unerwünscht? Diese Hierarchisierung spaltet die Flüchtlingsgemeinschaft
Die Metamorphosen des Westens
Wie hat sich eigentlich die alte Bundesrepublik nach dem Mauerfall verändert? Die Erwartungen an die Machbarkeit von Politik sind auf einen kargen Rest gewelkt
Was erlauben Gauck?
Der Bundespräsident hat sich in die Koalitionsbildung in Thüringen eingemischt. Solche Aktionen sollte er lieber lassen – sonst beschädigt er das Amt
„Wir wollen die Häuser dem Markt entziehen“
Stefan Rost war Ende der 80er Gründungsmitglied des Mietshäuser-Syndikats. Nach gut 25 Jahren fürchtet er erstmals das Aus des Projekts
... und man sieht nur, die im Lichte
Das Erscheinungsbild der Grünen wird von den Realos dominiert. Dabei sind die Linken eigentlich viel stärker
So viel Basis war nie
Im Moment befragen Parteien gern ihre Mitglieder. Aber warum geschieht das nur in Krisenzeiten?
„Völkerrechtsbrecher im Weißen Haus“
Sahra Wagenknecht lehnt US-geführte Interventionen gegen den IS kategorisch ab. Der Westen handle heuchlerisch
Der Königsmacher
Andreas Bausewein kann darüber bestimmen, wer Thüringen in den nächsten Jahren regieren wird
Stillgestanden? Zum Angriff!
Die Diskussion über den Zustand der Bundeswehr hilft jenen, die von weltweiten Einsätzen träumen
„Ein klares Stoppschild war wichtig“
Jan Stöß wünscht sich eine schlagkräftige SPD-Linke – auch für Berlin
Die Währung des Protests
Die Verträge mit den USA und Kanada sind kaum noch zu stoppen. Kann eine EU-Bürgerinitiative die Wende bringen?
Wessen Welt ist die Welt?
Es wirkt wie ein schlechter Witz, dass über eine rot-rot-grüne Koalition in Thüringen nicht verhandelt werden kann, ohne DDR-Geschichte auszugraben
Brennt da noch Licht?
Die Linken in der SPD wollen sich neu aufstellen, um den Parteikurs stärker zu bestimmen. Streit ist vorprogrammiert
Alles auf Anfang
Die AfD hat auch bei linken Wählern Zuspruch. SPD und Linkspartei brauchen darauf eine Antwort. Sonst hat Rot-Rot-Grün keine Chance
1954: Verdrängt, verfemt
Auf dem DGB-Kongress vor 60 Jahren warnt der Sozialdemokrat Viktor Agartz vor Illusionen über Sozialpartnerschaft und Mitbestimmung. Die Führungsspitze stellt sich taub
Gabriels SPD kommt nicht hoch
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Von Siegen, Frust und Rabulistik
Entgegen des üblichen Rollbacks nach Bundestagswahlen hat die CDU bei den Wahlen in den Ländern zugelegt. Von den Ergebnissen profitieren jedoch andere
Die Quittung für Beliebigkeit
Das Thüringer Ergebnis schockt die SPD. Unter diesen Umständen ist Rot-Rot-Grün kaum denkbar. Die Partei muss entscheiden, zu welchem Lager sie gehören will
Brüchige Idylle
Im Land herrscht Harmonie, keine Partei will sich unbeliebt machen. Doch es drohen viele Probleme
Revolution in der Provinz
Wird das Land mit Bodo Ramelow bald den ersten linken Ministerpräsidenten stellen? Er selbst jedenfalls scheint mehr als bereit dafür