Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Reise mit falschem Ziel
Den Konzern zerschlagen? Diese Idee hat es bis auf den Verhandlungstisch der Ampel-Parteien geschafft. Dabei gibt es bessere Alternativen

1969: Parole Aufbruch
Der hohe Ton, den derzeit SPD, Grüne und FDP anschlagen, erinnert an die erste sozialliberale Koalition. Auch damals galt die Modernisierung als wichtigste Aufgabe

Der gelbe Mann fürs Soziale
Johannes Vogel von der FDP gibt sich sozial, will aber die Rente zum Spekulationsobjekt machen. Wie passt das zusammen?
Deutschland, Klimaschutz-Vorreiter a. D.
SPD, Grüne und FDP überblicken nicht, was es heißt, klimaneutral zu werden. Das zeigt sich nicht nur beim Tempolimit
Robin Hood vom Rhein tritt ab
Norbert Walter-Borjans hört als Vorsitzender auf. Den Sozialdemokraten stellt sich jetzt die K-Frage: Kevin Kühnert oder Lars Klingbeil?
In Spanien gilt Olaf Scholz als Vorbild
Die Sozialdemokraten um Regierungschef Pedro Sánchez blinken rechts. Den entsprechenden Drall der Justiz des Landes stabilisieren sie per Einigung mit den Konservativen
Ampel auf Gelb
Das Ende des Ausnahmezustands kann Grünen, SPD und FDP nicht schnell genug kommen. Solchen Tatendrang bräuchte es beim fehlenden Pflegepersonal
Das hat Athen nicht verdient
Ein Finanzminister Christian Lindner und eine neue Ära der Sparpolitik könnten für Deutschlands europäische Partner katastrophale Folgen haben
„Ungleichheit ist ein Tabuthema“
Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auf. Aber kaum einer sagt, was das für Kinder bedeutet. Carolin und Christoph Butterwegge wissen es
Erregt und verzettelt
Nicht die Inhalte sind das Problem der Partei, sondern der Fetisch für „Bewegungen“ und der negative Auftritt
In den Schulden liegt der Streit
Klima, Pflege, Schulen: Der Staat muss in Zukunft massiv investieren. Wie soll das mit einer FDP funktionieren, die sich an die Schuldenbremse klammert?

Agenda 2021
Die Partei gibt sich im Bundestag so jung, bunt und links wie noch nie. Wird sie auch liefern können?
Das Ampel-Dilemma
SPD, FDP und Grüne trennen finanzpolitisch Welten. Und doch gibt es Möglichkeiten, wie sie zusammenfinden können
Es fehlen die, die mitten im Leben stehen
Warum stürzte die Partei so ab? Wegen ihres doppelten Demografieproblems. Aber das ist nur ein Grund von vielen. Eine Analyse
Die letzte Chance
Nach dem Debakel muss Die Linke zum Pol der Hoffnung werden – eine bessere Verzahnung mit den Gewerkschaften kann helfen, schreibt die BAG Betrieb & Gewerkschaft
Hört auf zu kuscheln!
Es wird Zeit, dass die möglichen Ampel-Partner endlich ihre Unterschiede klar machen. Warum es sonst ein böses Erwachen geben könnte
An Türen klopfen
Beinahe wäre sie aus dem Bundestag geflogen. Nun wollen die Genossen ihren Streit beenden. Nur wie?
Kanzler oder Ampelmännchen?
Das Wahlergebnis dokumentiert die mangelnde Veränderungsbereitschaft der Deutschen. Die nächste Regierung wird das berücksichtigen müssen
Frustsaufen bei Toschi’s
Wofür steht die CDU nochmal? Drei Eindrücke – aus Berlin, Aachen und von Hans-Georg Maaßens Wahlparty
Mit dem Segen der Großindustrie
Es ist absehbar, worauf sich Grüne und FDP verständigen können – und wo das latente Konfliktpotenzial liegt
Anbiedern und anbieten
Für die Linke in Deutschland ist mit einer geschwächten Linkspartei nicht viel zu holen. Realpolitik statt illusionärer Vorstellungen ist gefragt
Kurs auf sich selbst
Früher orientierte sich die Partei an der SPD. Das ist lange vorbei. Was hat es ihr gebracht?
Nicht wegen, sondern trotz Franziska Giffey
In der Hauptstadt schneidet die SPD bei der Abgeordnetenhauswahl schlechter ab als bei der Bundestagswahl und gewinnt dennoch knapp. Setzt Rot-Grün-Rot seine Arbeit fort?
Nach der Wahl ist vor den Verhandlungen
Grüne und FDP suchen Gemeinsamkeiten – um sich nicht von den „Großen“ gegeneinander ausspielen zu lassen