Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Nicht mal Handyempfang
Unbezahlbare Städte, sterbendes Land: Eine Rundreise durch Hessen vor den Wahlen
Grüner Klassenkampf?
Der Erfolg der Grünen markiert das Ende des Industriezeitalters
Schrumpft euch gesund!
Den Genossen sind die Wähler abhandengekommen. Wenn die Sozialdemokraten nicht weiter abstürzen wollen, brauchen sie Visionen. Wie wäre es mit der Opposition?
„Es geht nicht um die Nation“
Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Jakob Augstein über „Aufstehen“, „Unteilbar“ und die Wähler der AfD
Neue Perspektiven
Die Resultate der Wahl in Bayern sowie die Unteilbar-Demonstration zeigen: Der Rechtsruck ist – vorläufig – gestoppt

Kommt jetzt doch die linke Republik?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Die SPD hat nichts
Nach der Wahl in Bayern herrscht Klarheit: Die Sozialdemokratie ist in dieser Republik überflüssig geworden

Nicht alle wollen weg
Den Arbeitgebern geht es vor allem um Nachschub für den Niedriglohnsektor

Die Mutter aller Lösungen
Ohne Zuwanderung geht bei uns nichts. Es wird Zeit, das anzuerkennen
Schnell, schneller, Fanboy
Rainer Balcerowiak träumt auf Papier von einer linken Volkspartei. Mit Betonung auf „Volk“?
Rot-Rot-Grün klingt heute wie „Blume 2000“
Jakob Augstein sucht fieberhaft nach einem Namen für den linken Aufbruch, den das Land so dringend braucht

Verdi rettet die Welt
Die Gutmenschen blockieren die Grube, die Arbeiter verlieren ihre Jobs? Erste Gewerkschafter knacken den Widerspruch
Einspruch
Jakob Augstein schrieb vergangene Woche, eine Koalition aus AfD und Union könnte eine Chance für die Erneuerung der Linken sein. Sechs Autoren sind da anderer Meinung
Sie kehren mal wieder zur Sacharbeit zurück
Das sich abzeichnende Ergebnis der Landtagswahl hat es in sich. Konsequenzen scheint aber insbesondere die schwarz-rote Koalition in Berlin nicht daraus ziehen zu wollen
Hohn, ungefiltert
In keinem anderem Politikbereich wird das politische Versagen der Großen Koalition so deutlich wie in der Verkehrs-, Umwelt- und Klimapolitik
Die Getriebenen
Wie weit die CDU nach rechts gehen würde: Das Führungspersonal im Check
Zwischen Steinhagen und Cottbus
Die CDU war immer ein Kanzlerwahlverein. Das ist eine Tradition, auf die sich Angela Merkel nicht mehr verlassen kann
Entsetzen und Erkenntnis
Die Fixierung auf die Rechten erstickt die Politik. Die AfD muss mitregieren, dann kann sich die Linke befreien und loslegen

Wie viel Rechtsruck braucht die CDU?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Saure Kaffeesahne
Angela Merkel hat einen Abschied in Würde verpasst. Jetzt wird von ihr nicht viel mehr bleiben als das Problem AfD

Süßholz schmeckt bitter
Der Wechsel an der Fraktionsspitze sollte SPD-Minister aufhorchen lassen – und Emmanuel Macron

Subprime Deutschland
Die Finanzlobby hat die Politik gut im Griff. Eine Bürgerbewegung will jetzt Abhilfe schaffen
1998: Werber an die Macht
Mit Gerhard Schröder als Kanzlerkandidat gewinnt die SPD die Bundestagswahl und beendet die Ära Kohl. Die neue rotgrüne Regierung ist trotzdem keine „der 68er“
Verkauf von Brandbeschleunigern
Alle meckern über die Zusammenarbeit von CDU, CSU und SPD. Bei Waffengeschäften funktioniert sie allerdings bestens