Sozialismus

2017 ist nicht 1984

Kurz nach der Amtseinführung von Präsident Trump kletterte George Orwells Buch "1984" an die Spitze der Bestseller-Liste bei Amazon. Warum sich die Lektüre lohnt

Lektion Hollande

Die Linke ist total zersplittert. Das gab es schon einmal und war Ausgangspunkt für einen Neustart

Sozialist am Bau

Zum 90. Geburtstag des streitbaren deutschen Intellektuellen und Architekten Bruno Flierl

Ein Türöffner

Dietmar Daths Epos „Venus siegt“ ist jetzt als Taschenbuch erhältlich – mit neuem 200-Seiten-Epilog!

Fidel Castro raucht Zigarre in seinem Büro in Havanna 1979.

Ein kubanischer Garibaldi

Fidel Castro verkörperte nicht nur die Revolution – sein Vermächtnis geht weit darüber hinaus

Ayn Rand blickt nach rechts, im Hintergrund eine Stadtansicht mit Gebäuden und Autos.

Die Aggressorin

Wie die Autorin Ayn Rand (1905 – 1982) in den USA zur Heldin des Neoliberalismus wurde

Norbert Hofer reibt sich die Augen, trägt einen dunklen Anzug und eine weiße Manschette.

Raus aus der Defensive

An Selbstbewusstsein sollte es uns im Umgang mit dem Rechtspopulismus nicht fehlen

Fidel Castro winkt mit der Hand. Er trägt eine Militäruniform und eine Kappe.

Bis zur letzten Sekunde

Aus den Verdiensten Fidel Castros für die Revolution und die Würde Kubas wird nun ein Vermächtnis

Wieder von Sozialismus reden

Seit sie von Jeremy Corbyn geführt wird, ist die Labour Party eine andere geworden. Aber der Richtungsstreit schwelt dennoch weiter

Mehrere rote Buttons mit Aufschriften wie

Auferstanden aus Limousinen

Mit Corbyn hat Labour sich als sozialdemokratische Partei neu erfunden. Die Zukunft gehört den T-Shirt-tragenden Aktivistinnen, die um die einzigartige Gelegenheit wissen

Plakat mit zwei Personen und dem Schriftzug

Die Radikale

Sarah Moayeri ist Aktivistin, Antikapitalistin – und Direktkandidatin der Linken für das Berliner Abgeordnetenhaus. Wie vertragen sich Wahlkampf und Idealismus?

Ist die Revolution käuflich?

Vor zehn Jahren hat Raúl Castro die Führung des Landes übernommen und bedachtsam reformiert. Was ist vom Fidelismo geblieben?

Traktorenparade mit vielen Menschen und Transparenten auf dem Feld.

1976: 50 Kilo Roquefort

Im Sommer vor 40 Jahren legen sich Bauern auf der Larzac-Hochebene im französischen Département Aveyron mit der Armee an. Sie wollen keinen erweiterten Übungsplatz

1976: Tod eines Genossen

Ein DDR-Grenzposten erschießt den LKW-Fahrer Benito Corghi aus Italien, der auf der Suche nach vergessenen Frachtpapieren für einen illegalen Grenzgänger gehalten wird

Nimmer? Immer.

Wie vielfältig die Bildsprache dissidenter Kunst in der DDR war, zeigt die Schau „Gegenstimmen“ mit rund 160 Werken im Berliner Martin-Gropius-Bau

Francisco Franco und Emilio Mola gehen in Burgos, August 1936, flankiert von Soldaten.

1936: Görings Feuerzauber

Mit einem Coup der Generalität beginnt der Spanische Bürgerkrieg. Wäre der Putsch gescheitert, hätten nicht Deutschland und Italien zugunsten Francos eingegriffen?

Freiheit, Gleichheit, Konflikt

Nuit debout kann an eine lange französische Protestkultur anschließen. Der Vergleich zum Mai 1968 zeigt aber auch die gesellschaftlichen Veränderungen

Léon Blum mit Hut und Mantel steht vor einem Gebäude. Im Hintergrund eine Person.

1936: Volkstanz

Eine Allianz aus Sozialisten, Kommunisten und Radikalen will Frankreich umkrempeln und löst in nur 80 Tagen mit ihren ersten Gesetzen einen sozialen Umbruch aus

Mann mit erhobenen Armen zwischen Polizisten in Uniform.

Wir können auch anders

Europas Linke müssen endlich an einem Strang ziehen. „Nuit Debout“ zeigt, wie es geht. Diesen Schwung gilt es zu nutzen

Sebastian Puschner
Aufblasbare Figur von Hugo Chávez mit venezolanischer Flagge bei einer Demonstration.

Verpuffter Furor

Der „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ blieb ein alternatives Gesellschaftssystem schuldig

Radikal rechts-links

Zur zweifelhaften Wiederentdeckung des preußischen Nationalbolschewisten Ernst Niekisch

Jeremy Corbyn als Superheld in rotem Anzug mit Faust-Symbol auf der Brust.

Magier des Realismus

Jeremy Corbyn hatte eigentlich keine Chance und nutzte sie. Die Labour-Basis ist begeistert, der Rest des Landes weniger

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung