Sozialismus

Der chinesische Weg

War die Geschichte des realen Sozialismus 1990 zu Ende - oder geht sie weiter?

Der traurige Erbhof des Jacques Chirac

Frankreichs scheidender Staatschef hat in zwölf Jahren Amtszeit manchen Fehler gemacht. Sein folgenreichster ist die Aufweichung der politischen Kategorien von rechts und links

Sentimentale Tschekisten?

Wolfgang Leonhards neues Buch "Meine DDR" bleibt den Zukunftsentwurf eines demokratischen Sozialismus schuldig

Sozialistische Ziele nicht verbauen

Sabine Lösing, Gründungsmitglied der WASG und Mitglied im Länderrat, über die Auseinandersetzung um das Parteiprogramm und die Aufgaben der neuen Partei

Blasser König Honecker

Mussten die Journalisten Robert Ide und David Ensikat noch einmal Heimatforschung in Sachen DDR betreiben?

Aller Anfang

Der Aufbau-Verlag hat Werner Bräunigs fulminanten Roman "Rummelplatz" aus dem Jahr 1965 herausgebracht

Die Linke hat keine Heimat

Parteigründer zusammen mit Willy Brandt, Betriebsratsvorsitzender bei der Stuttgarter Zeitung und eine Ikone der undogmatischen Linken: 30 Jahre nach ...

Im Gespräch

Wolfgang Stumph über Kabarett damals in der DDR und heute in der BRD, über gute und schlechte Fernsehrollen und über sich als "Meister der subtilen Veräppelung"

Zwei Drittel würden gewinnen

Katja Kipping, stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei.PDS, über Vollbeschäftigung, Kommunismus und den besonderen Charme eines bedingungslosen Grundeinkommens

Lob des Holzschuhs

Der Triumph der Sozialisten kann nur auf den ersten Blick überraschen

Die große russische Idee

Für die neue russische Rechte ist Dostojewskij zum führenden Schriftsteller des 21. Jahrhunderts geworden. Anmerkungen zur postsowjetischen Karriere eines Klassikers

Aus der Haut fahren

Die seelischen Defizite einer sozial zerrissenen Gesellschaft bleiben völlig ausgeblendet

Die einsamste Nation Europas

Vor 50 Jahren, im Herbst 1956, wurde der ungarische Volksaufstand blutig niedergeschlagen. Der Schriftsteller György Dalos hat dessen Geschichte aufgeschrieben

Es wäre die eigene Schuld

Ignacio Ramonet, Direktor der Monatszeitung "Le Monde Diplomatique", mit Fidel Castro über die kommende Generation der kubanischen Revolution

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung