Sozialismus

Was ich mir nicht einreden lasse
Ob mit oder ohne die PDS - sie wird gebraucht

Rache ist süss
Keine Gnade für Egon Krenz

Der saure Regen der Entspannung
Mit einem Thesenpapier sind SPD und SED vor 15 Jahren über ihren Schatten gesprungen - zum beiderseitigen Vorteil

Ich komme von außen
Die einstige Chefredakteurin des Hessischen Rundfunks kandidiert im Westen für die PDS zum Bundestag

Von Grund auf anders
Dem Germanisten Dieter Schlenstedt zum 70. Geburtstag

Der kleine Unterschied von Theater und Polittheater
Einst inkompatibel diesseits und jenseits der Mauer, soll der Dissidentensohn und Brandenburger Verfassungsrichter nun für die PDS in den Bundestag

Neues Jerusalem
Die USA und Israel sehen sich als Allianz der Auserwählten

Ein Betriebsunfall?
SPD und Grüne haben die Union noch nicht nachhaltig verändert

Kein Ohr für Otto Schily
Günter Gaus im Gespräch mit Jutta Limbach (SPD), scheidende Präsidentin des Bundesverfassungs-gerichts und künftige des Goethe-Instituts, über ein verweigertes Gespräch, die Justiz der Sieger und das Menschenrecht der Schwachen

Zu viel Spagat?
Eine sozialistische Partei braucht einen Parlamentarismus wechselnder Mehrheiten

Drei Zimmer, drei Kinder, vier Räder
Die Zukunftsparolen des Viktor Orbán überzeugten nicht wie gewünscht

Berlin ist auf dem Wege, Sibirien zu werden
Claus Peymann über die Möglichkeiten des politischen Theaters, Traditionslinien des DDR-Theaters und die Berliner Kulturpolitik

Wie man eine Sozialismus-Debatte erzwingt
Der Vorstoß der westeuropäischen Parteiführer wirkte als Katalysator und trug zur Bündelung der politischen Kräfte bei

Den Orwell-River überqueren
Wie der Schweizer Reporter und Journalist Jean Villain die DDR lebte und überlebte

Carrillos Umarmung der Utopie
Vor 25 Jahren begann der kurze Frühling des Eurokommunismus

Nationale Begleitmusik
Aus der puren Existenz einer deutschen Nation lässt sich nichts Positives ableiten

Vom Fossil zur Volkspartei
Es ist Zeit, die ideologischen Scheuklappen abzulegen

Ein Kinderweinen um die Hoffnung
Günter Gaus mit dem Schriftsteller und Filmregisseur Egon Günther über ein Ende der DDR, das vor ihrem Anfang lag - über ein Leben zwischen Welten und Stühlen, über nicht gelesene Stasi-Akten

Kraft durch Wahrheit
In seinem neuen Buch "Im Krebsgang" wühlt Günter Grass mal wieder in der Kanalisation der deutschen Verdrängungsgeschichte

Tragedia dell´arte
Der israelische Schriftsteller Amos Oz über die Familie als grenzübergreifendes Phänomen, den palästinensisch-israelischen Konflikt und die Normalität am Rande eines Vulkans

Was denken Sie, was Golfer alles verschleiern können
Klaus Wowereit (SPD) über die Schlüssel zum Brandenburger Tor - über Weltbilder und Altstalinisten

Coole Russen
Zwei Romane nicht mehr junger Autoren, die nicht alt aussehen wollen

Wahlkampf im Schatten des Krieges
Die PDS ist mit dem amerikanischen Volk solidarisch, nicht mit der Bush-Administration

Laufsteg zur Chancengleichheit
Der italienische Hegelianer Domenico Losurdo eröffnet eine überfällige Diskussion