Südafrika

Malcolm McLarens Soweto

Nachdem die Sex Pistols sich aufgelöst hatten, erkundete ihr ehemaliger Manager den Geist des Punk in der Musik Südafrikas - es entstand "Soweto"

Fünf Lügen über die WM

Während die Fifa vor der Weltmeisterschaft Euphorie verbreitet, sehen die Zuschauer noch viele Probleme. Doch was ist dran an den Behauptungen? Fünf Beispiele

Bombensichere Verhältnisse

40 Jahre nach seiner Errichtung droht dem Gebäude der nuklearen Nichtverbreitung unwiderruflich der Einsturz, wenn nicht die Überprüfungskonferenz ein Erfolg wird

Begegnung mit sich selbst

In seinem Werk entwickelt der Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee eine Ethik der Einsilbigkeit. Heute wird er 70 Jahre alt

Der König singt und tanzt

Südafrikas Staatschef Zuma nutzt nicht nur die Fußball-WM, um weltpolitisch an Kontur zu gewinnen. Er tut etwas, um dem Ruf eines aufgeräumten Populisten zu entkommen

Das Wunder von Johannesburg

Die Rassentrennung lebt in Südafrika fort, wenn Rugby die Domäne der Weißen und Fußball die der Schwarzen bleibt. Auch die WM 2010 wird daran wenig ändern

Wie konnte es soweit kommen?

Mikael Krogerus liest einen Tipp seines Nachbarn: "Midlands" von Johnny Steinberg. Und es hat sich gelohnt: ein leiser, aber spannender Krimi im Post-Apartheids-Südafrika

Handel durch Annäherung

Afrika gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Sicherheitspolitik und Rohstoffversorgung der USA. Auch deshalb bereiste US-Außenministerin Hillary Clinton den schwarzen Kontinent

Crescendo der Wut

Südafrikas Präsident ist noch keine 100 Tage im Amt, schon breiten sich Streiks und Unruhen aus. Nun bittet Jacob Zuma um mehr Zeit, um seine Wahlversprechen zu erfüllen

Wir nehmen euch ernst

Schon seine Vorgänger Clinton und Bush statteten Afrika längere Besuche ab. Doch wenn Barack Obama nach Ghana kommt, wird es mit symbolischen Gesten nicht getan sein.

Klein, aber oho!

Der Friedensnobelpreisträger hat sich mit seinem Kampf gegen die Apartheid in Südafrika weltweit moralische Autorität erworben. Dabei sei er eher schüchtern, sagt er

Chronik

vom 23. bis 28. April 2009

Kein göttliches Mandat für den ANC

Eines darf mit Blick auf die Wahlen am 22. April und den ANC-Führer Jacob Zuma nicht vergessen werden: Südafrika ist nicht Simbabwe, Wahlbetrug kaum denkbar

Manchmal geht es um Sekunden

Der Genfer Antirassismus-Konferenz wird von der Feindschaft zwischen Iran und Israel hypnotisiert. Dass Rassismus ein globales Phänomen ist, gerät in den Hintergrund

Machtentzug

Von der eigenen Partei entmachtet, blieb für den Präsidenten Südafrikas keine andere Wahl, als zu kapitulieren und sein Amt vorzeitig aufzugeben. Ein ...

Mit Faust und Sturmgewehr

Unter seinem neuen Vorsitzenden Jacob Zuma könnte aus dem ANC eine straff geführte Partei werden, die um einiges radikaler ist als unter Nelson Mandela oder Thabo Mbeki

Die Wut der Weißen

Im Konflikt um die neue Verfassung kommt das koloniale Erbe des Landes zum Vorschein

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung